Digital lesen leicht gemacht: E-Paper-Beratung für Senioren vor Ort!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

„Freies Wort“ bietet seit September 2025 eine E-Paper-Beratung für Senioren an, um digitales Lesen zu erleichtern.

„Freies Wort“ bietet seit September 2025 eine E-Paper-Beratung für Senioren an, um digitales Lesen zu erleichtern.
„Freies Wort“ bietet seit September 2025 eine E-Paper-Beratung für Senioren an, um digitales Lesen zu erleichtern.

Digital lesen leicht gemacht: E-Paper-Beratung für Senioren vor Ort!

In der digitalen Welt hat sich seit September 2025 eine spannende Neuerung etabliert: „Freies Wort“ bietet nun eine E-Paper-Beratung direkt zu Hause an. Digital-Experte Martin Blaufuß ist der Mann der Stunde, der persönlich bei älteren Leser:innen vorbeischaut, um die Vorteile des digitalen Lesens näherzubringen. Die Initiative erfreut sich großer Beliebtheit, besonders bei Senior:innen wie der 85-jährigen Gisela König-Schlott, die ihre Tageszeitung nun ganz bequem auf dem Handy lesen möchte. Blaufuß erklärt in seinen Besuchen, dass die digitale Ausgabe jederzeit und überall verfügbar ist – sogar noch vor der herkömmlichen Druckausgabe.

Für Abonnenten ist die digitale Version ein echter Gewinn: Sie erhalten kostenfrei die Freischaltung für die E-Paper-Ausgabe. Dazu kommt der Zugriff auf ältere Ausgaben, Rätselmagazine und Fernsehzeitungen, die ebenfalls online zu finden sind. Gisela König-Schlott schätzt die regionale Berichterstattung und möchte besonders im Ausland weiterhin informiert bleiben. Martin Blaufuß steht nicht nur für technische Fragen zur Verfügung, sondern richtet auch die Geräte ein, um den Einstieg ins digitale Lesen zu erleichtern. Wer Interesse hat, kann unter den Telefonnummern 03681 792413 (Geschäftsstelle) oder 03681 851107 (Martin Blaufuß) einen Termin vereinbaren.

Digitale Medien für Senioren

Ein weiterer Schritt zur digitalen Teilhabe von älteren Menschen ist die Einführung eines E-Paper-Abonnements, das ein kostenloses Seniorentablet beinhaltet. Dieses Tablet ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern sofort einsatzbereit mit vorinstallierten Apps wie Nordwest ePaper und NWZonline. Die Ausstattung umfasst sogar eine Tisch-Ladestation sowie ein 10-Zoll-Display, das mit Hörgeräten kompatibel ist. So können Senior:innen noch einfacher auf verschiedene Zeitungstitel und Lokalausgaben zugreifen, Rätsel direkt am Tablet lösen und haben freien Zugang zum digitalen Zeitungsarchiv und zur NWZonline-App.

Vor allem die Möglichkeit, über digitale Angebote soziale Kontakte zu pflegen, ist für viele älteren Menschen von großer Bedeutung. Studien zeigen, dass die Mediennutzung bei älteren Personen durch ihren Bildungs- und Einkommensstatus beeinflusst wird. Selbstbewusstsein spielt dabei eine entscheidende Rolle, und viele ältere Menschen sind offen für technische Neuerungen. Ab etwa 80 Jahren haben sie allerdings oft Schwierigkeiten, an öffentlichen Aktivitäten teilzunehmen. Die digitale Welt bietet hier eine wertvolle Chance zur Teilhabe, insbesondere für mobil eingeschränkte Personen.

Unterstützung und Weiterbildung

Zur Förderung der digitalen Mediennutzung sind entsprechende Bildungs- und Beratungsangebote unerlässlich. Eine positive Einstellung zur Technik ist häufig bei jüngeren Senior:innen und solchen zu beobachten, die bereits Onliner sind. Für jene, die weniger Erfahrung mit digitalen Medien haben, können Angebote wie kostenfreie Online-Selbstlernkursen vom Evangelischen Medienhaus hilfreich sein. Ein Kurs, der „Präsentieren leicht gemacht“ heißt, zeigt beispielsweise, wie man Laptop und Beamer effektiv nutzen kann.

Die Tatsache, dass die Gesellschaft immer älter wird und auch viele Mitglieder von Gemeinschaften und Kirchen zur älteren Generation gehören, macht es notwendig, digitale Medien barrierearm zu gestalten. Sie bieten ein großartiges Potenzial für die soziale Teilhabe – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den älteren Menschen die Welt des digitalen Lesens näherzubringen. Die Entwicklungen rund um „Freies Wort“ und das Seniorentablet zeigen, wie wichtig es ist, dass alle Generationen von dieser digitalen Welle profitieren können.