Lebensgefahr am Rennsteig: Hochgiftiges Selenid entdeckt!

Lebensgefahr am Rennsteig: Hochgiftiges Selenid entdeckt!
Suhl, Deutschland - In einer schockierenden Entdeckung wurde vorletzten Sonntag eine hochgiftige Substanz in der Schutzhütte „Alte Tränke“ bei Schmiedefeld am Rennsteig identifiziert. Nach Informationen von In Südthüringen handelt es sich bei diesem gefährlichen Stoff um Selenid, das zahlreiche gesundheitliche Risiken birgt.
Die alarmierenden Funde wurden rasch von der Suhler Feuerwehr, die mit speziellen Chemikalienschutzanzügen ausgerüstet war, entfernt. Glücklicherweise waren die entdeckten Fässer dicht verschlossen, sodass keine unmittelbare Gefahr für die Anwohner oder die Umwelt bestand. Dennoch wurden zur Sicherheit Laboruntersuchungen durchgeführt, die die Identifikation des Selenids bestätigten.
Was sind Selenide?
Selenide sind chemische Verbindungen des Elements Selen. Sie können sowohl als anorganische Verbindungen als auch in organischen Formen vorkommen. Laut Wikipedia, haben Selenide den Oxidationszustand −2 für Selen und treten in vielen verschiedenen Formen auf. Eine der bekanntesten anorganischen Varianten ist Wasserstoffselenid (H2Se), ein farbloses und geruchloses, jedoch äußerst toxisches Gas.
Die besondere Gefährlichkeit von Seleniden liegt in ihrer Fähigkeit, sich unter bestimmten Bedingungen mit Wasser zu verbinden und giftige Ionen zu bilden. Die chemischen Eigenschaften der Selenide sind vielfältig und sie ähneln in vielerlei Hinsicht den Sulfiden. Sie finden sich nicht nur in mineralischen Erzen, sondern können auch bei Prozessen wie der elektrolytischen Raffination von Kupfer entstehen, wie de.wikipedia.org erläutert.
Anwendungen und Vorkommen
Obwohl nur einige tausend Tonnen Selen jährlich produziert werden, gibt es verschiedene Anwendungen für bestimmte Selenide. Zinkselenid etwa wird in Infrarotoptiken verwendet, während Cadmiumselenid als Pigment gilt, dessen Verwendung aufgrund von Umweltbedenken mittlerweile zurückgeht. Der Trend hin zu nachhaltigeren Alternativen könnte also auch hier spürbar werden.
Ein weiteres Beispiel ist das Kupfer-Indium-Selenid (CuInSe2), das Potenzial für den Einsatz in photovoltaischen Geräten hat, gegenwärtig jedoch noch nicht weit verbreitet ist. Besonders interessant sind auch organische Selenide, die über zwei Se-C-Bindungen verfügen und in der organischen Chemie Anwendung finden.
Die jüngsten Ereignisse am Rennsteig zeigen, wie wichtig es ist, bei der Lagerung und Handhabung solcher gefährlichen Stoffe höchste Vorsicht walten zu lassen. Die Entdeckung und korrekte Entsorgung des Selenids ist ein Glücksfall, der Schlimmeres hätte verhindern können. An dieser Stelle sei festgehalten: Wo Gefahr droht, muss schnelles Handeln zur Norm werden.
Details | |
---|---|
Ort | Suhl, Deutschland |
Quellen |