Spannung pur: 9. Rennsteig-Ride startet in Schmiedefeld!
Am 5. September 2025 findet der 9. Rennsteig-Ride in Schmiedefeld statt, ein Event für Mountainbike-Enthusiasten im Thüringer Wald.

Spannung pur: 9. Rennsteig-Ride startet in Schmiedefeld!
Am Samstag, dem 5. September 2025, ist Schmiedefeld Schauplatz des 9. Rennsteig-Ride, einem Event für Mountainbike-Fans, das in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat. Die Veranstaltung lockt mehrere hundert Teilnehmer an, von Einsteigern bis hin zu den ambitioniertesten Fahrern. Die einmalige Kulisse des Thüringer Waldes wird dabei zum Rahmenprogram, das sportliche Wettkämpfe mit flowigen Abschnitten und technischen Passagen kombiniert. Organisiert wird dieses aufregende Sportereignis von der Rennsteiglauf Sportmanagement & Touristik GmbH, ohne die ein solches Event nicht denkbar wäre.
Die anspruchsvolle Strecke wurde von René Tann, einem der erfahrenen Streckenbauer, konzipiert, der dafür sorgt, dass sowohl die Sicherheit als auch die Attraktivität der Wege gewährleistet sind. Zahlreiche Schilder, die bereits am Vortag aufgebaut wurden, leiten die Teilnehmer durch die verschiedenen Distanzen des Rennens.
Mountainbike-Strategie im Thüringer Wald
Die Entscheidung, den Thüringer Wald als Mountainbike-Destination auszubauen, ist Teil einer umfassenden Strategie des Regionalverbunds Thüringer Wald. Ziel ist es, ein abgestimmtes und legales Streckennetz auf natürlichen Wegen zu schaffen, das naturschutzgerecht und für alle Erfahrungsstufen geeignet ist. Dies wird durch Investitionen in verbesserte Serviceangebote sowie einheitliche Standards bei Beschilderung und Routenpflege unterstützt. Zudem bringen lokale Mountainbike-Experten, auch bekannt als Streckenpaten, ihre wertvolle Expertise in dieses Projekt ein, um die Region noch attraktiver für Enthusiasten dieser Sportart zu machen.
Doch das Angebot für Mountainbiker geht weit über den Rennsteig-Ride hinaus. Der Rennsteig-Radweg erstreckt sich über 200 Kilometer von Hörschel bei Eisenach bis nach Blankenstein und durchquert dabei mehrere Naturparks, darunter den Thüringer Wald, den Frankenwald und das Thüringer Schiefergebirge. Entlang der Route gibt es viele Sehenswürdigkeiten, die die Ausfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Dazu zählen die Wartburg bei Eisenach, der Miniaturenpark „mini-a-thür“ in Ruhla und der Bergsee Ebertswiese bei Floh-Seligenthal.
Ein Eldorado für Natur- und Sportliebhaber
Verliebte werden bei der Durchfahrt durch geschichtsträchtige Orte wie Oberhof, den bekanntesten Wintersportort Thüringens, sowie Masserberg, einem heilklimatischen Kurort mit Badehaus, auf ihre Kosten kommen. Auch Neuhaus, die Glasbläserstadt, ist ein lohnenswerter Abstecher. Für Abenteuerlustige bieten sich Abstecher nach Lauscha, dem Wiege des Christbaumschmucks, sowie der Hochseilklettergarten in Steinach an. Diese Vielfalt macht den Rennsteig-Radweg nicht nur für sportlich ambitionierte Radfahrer und Mountainbiker attraktiv, sondern auch für alle Natur- und Sportliebhaber, die die Schönheit des Thüringer Waldes erleben möchten.
Die Nachfrage nach Mountainbike-Angeboten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, und der Rennsteig-Ride ist ein hervorragendes Beispiel für den Weg, den die Region einschlägt, um sich als führender Standort für Biker zu etablieren. Es ist eine Initiative, die das Herzstück des Thüringer Waldes in seiner ganzen Pracht und Vielfalt aufzeigt und der Region neuen Ruhm verleihen könnte.