Supermond im November: Der Himmel leuchtet heller als je zuvor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über den Supermond am 5. November 2025, seine astronomische Bedeutung und die faszinierenden Unterschiede zur Erde.

Erfahren Sie alles über den Supermond am 5. November 2025, seine astronomische Bedeutung und die faszinierenden Unterschiede zur Erde.
Erfahren Sie alles über den Supermond am 5. November 2025, seine astronomische Bedeutung und die faszinierenden Unterschiede zur Erde.

Supermond im November: Der Himmel leuchtet heller als je zuvor!

Am 5. November 2025 präsentiert sich der Himmel über Köln mit einem eindrucksvollen Schauspiel: Der Vollmond, auch als Supermond bekannt, schimmert besonders hell und groß. An diesem Abend ist der Mond nur 356.833 Kilometer von der Erde entfernt und liegt damit deutlich näher als im Durchschnitt, der etwa 384.400 Kilometer beträgt. Dies macht diesen Supermond zum größten des Jahres, da die Entfernung im Perigäum, dem Punkt der größten Nähe zu unserem Planeten, fast 30.000 Kilometer geringer ist, als im Apogäum, wo der Mond maximal entfernt ist. [MDR] berichtet, dass die Unterschiede in der Erd-Mond-Distanz um bis zu 7% variiert werden können.

Der Begriff “Supermond” wurde erstmals vom Astrologen Richard Nolle im Jahr 1979 geprägt. Seiner Definition zufolge tritt ein Supermond auf, wenn der Mond bei Vollmond oder Neumond seine größte Erdnähe erreicht. Ursprünglich hatte Nolle hierfür einen Abstand von 367.000 Kilometern festgelegt, was in der Praxis zu zahlreichen Supermonden pro Jahr geführt hätte. Die Definition wurde jedoch schrittweise angepasst, sodass nun ein Mindestabstand von etwa 358.000 bis 360.000 Kilometern gilt. Dennoch wird der Begriff in der wissenschaftlichen Astronomie als esoterisch betrachtet, da seine Verwendung nicht notwendig ist. [Wikipedia] liefert weitere Einsichten zu dieser Thematik.

Physikalische Aspekte und Wahrnehmung

Im Kölner Stadtgebiet können die Bewohner:innen an diesem Tag mehr erwarten, als nur einen großen Mond. In den Medien wird der scheinbare Durchmesser des Supermondes um etwa 7% größer wahrgenommen, was sich analog zu einer Zwei-Euro-Münze im Vergleich zur Ein-Euro-Münze verhält. Dennoch bleibt der tatsächliche Größenunterschied bei reinem Augenmaß oft unbemerkt. Jedoch kann die Perspektive beim Mondaufgang, auch bekannt als Mondtäuschung, diese Einschätzung stark beeinflussen. Speziell im Winter, wenn der Mond schnell steigt, wird dieses Phänomen besonders ausgeprägt. [Tagesschau] weist darauf hin, dass der November-Vollmond um etwa 30% heller erscheint als der kleinste Vollmond des Jahres.

Es gibt mindestens vier Supermonde pro Jahr, die jedoch häufig erst bei näherer Betrachtung auffallen. Historisch gesehen war der Vollmond im November 2016 bemerkenswert nahe mit 356.520 Kilometern. Daher kannten ihn viele Kölner:innen als besonders eindrucksvoll. Im Kontrast dazu steht der nächste Supermond im Dezember 2025, der zwar ebenfalls ein Vollmond sein wird, jedoch 130 Kilometer entfernt sein wird als der November-Vollmond.

Ein astronomisches Event für die Stadt

Es bleibt also spannend, wenn in der Nacht vom 5. November der Supermond aufgeht. Ob Sie nun ein begeisterter Hobbyastronom sind oder einfach nur einen romantischen Abend unter dem Licht des Mondes verbringen möchten, dieser Anblick ist ein ideales Ereignis für jeden. Vergessen Sie nicht, einen Blick nach oben zu werfen!