Thüringer Bergbahn erhält 9 Millionen Euro für große Sanierung!
Thüringer Bergbahn wird 2026 für neun Millionen Euro saniert. Erfahren Sie mehr über die geplanten Investitionen und Jubiläumsfeiern.

Thüringer Bergbahn erhält 9 Millionen Euro für große Sanierung!
Die Thüringer Bergbahn, ein beliebtes Ausflugsziel im Schwarzatal, steht ab 2026 vor einer umfassenden Sanierung. Hierbei sollen Gleisschwellen ausgetauscht und das Schotterbett erneuert werden. Für diese umfangreichen Maßnahmen sind stolze neun Millionen Euro eingeplant, was die größte Investition für die Traditionsbahn darstellt. Die Deutsche Bahn übernimmt die Finanzierung der Sanierung, die nach den Sommerferien 2026 in Angriff genommen werden soll und bis zum Advent desselben Jahres abgeschlossen sein soll. Tagesschau berichtet, dass die Bahn im Jahr 2023 stolz ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert hat.
Hinter der Thüringer Bergbahn steckt eine neue Führungspersönlichkeit: Seit Februar 2023 leitet Sandra Diaz-Illanes die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn, die unter dem Namen „Thüringer Bergbahn“ vermarktet wird. Sie bringt ein breites Erfahrungsspektrum aus dem DB-Konzern mit, das von Finanzen über Vertrieb bis hin zu Betrieb reicht. Die gebürtige Coburgerin trat die Nachfolge von Diana Saager an, die zur DB InfraGO wechselte. Deutsche Bahn hebt hervor, dass Diaz-Illanes in ihrer Laufbahn auch international tätig war und unter anderem die Verantwortung für das Controlling im Bereich DB Immobilien übernommen hatte.
Nachhaltigkeit und Tourismus
Die Schwarzatalbahn selbst feiert 2023 ihr 125-jähriges Jubiläum und erstreckt sich über eine Strecke von 25 Kilometern zwischen Rottenbach und Katzhütte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umweltfreundlichkeit des Betriebs: Seit zwei Jahren werden die Triebwagen mit einem Biokraftstoff aus HVO betrieben, der die CO2-Emissionen um etwa 90 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Diesel reduziert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Thüringer Bergbahn als eines der meistbesuchten touristischen Ziele Thüringens zu etablieren. Im Jahr 2024 konnte die Bahn knapp 130.000 Fahrgäste verzeichnen. Lok Report berichtet zudem, dass rund 30 Mitarbeiter für den Betrieb und die Instandhaltung des Streckennetzes verantwortlich sind.
Zusätzlich zum Jubiläumsjahr sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, darunter ein Nostalgietag am 1. Mai mit besonderen Fahrten und Programm, sowie ein Kinderfest am 23. August. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten wird ein Streckenfest am 24. August unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Digitales und Infrastruktur, Steffen Schütz, bilden. Das Festjahr wird mit dem traditionellen Lichterglanz und Advent an der Bergbahn im Dezember und Januar seinen krönenden Abschluss finden. Das komplette Veranstaltungsprogramm ist auf der Webseite www.thueringerbergbahn.com veröffentlicht.
Die bevorstehenden Bauarbeiten und die geplanten Events stimmen optimistisch und zeigen, dass die Thüringer Bergbahn auch in Zukunft eine wichtige Rolle im regionalen Tourismus spielen wird.