Weimar erleben: Goethe und Schiller im modernen Stadtleben!
Weimar erleben: Goethe und Schiller im modernen Stadtleben!
Weimar, Deutschland - In Weimar ist viel los! Am 13. Juli 2025 begeben sich Reporter Lars Wohlfarth und André Plaul auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Stadt der Dichter, wo Goethe und Schiller nach wie vor eindrucksvoll präsent sind. In historischen Rollen schlüpfend, untersuchen sie nicht nur die Hinterlassenschaften der beiden großen Schriftsteller, sondern auch, was Weimar heute ausmacht. Sie thematisieren den Wettbewerb zwischen der Schillerstraße und dem Goetheplatz sowie den kulinarischen Rivalen Goethe-Café und Schiller-Kaufhaus. Dabei stoßen sie auf die Spur einer reichen kulturellen Geschichte, die über 200 Jahre zurückreicht, und bringen moderne Aspekte der Stadtgesellschaft ins Spiel.
Weimar, eine Stadt mit zwei Gesichtern, hat sich einerseits aus der romantischen Klassik heraus entwickelt, während sie gleichzeitig ein wichtiges Zentrum für den Bauhaus-Stil wurde. Diese Dualität wird ebenso durch die UNESCO anerkannt, die sowohl das klassische Weimar als auch die Weimarer Bauhausbewegung als getrennte Welterbestätten schützt. Wie Travel Addicts berichtet, zieht die Stadt jährlich über 3,5 Millionen Besucher an und begeistert diese mit ihren berühmten Sehenswürdigkeiten, darunter die Häuser von Goethe und Schiller sowie die Herzogin Anna Amalia Bibliothek und den Stadtschloss.
Kulturelle Schätze und kulinarische Genüsse
Am Beginn ihrer filmischen Entdeckungsreise stehen Höhlen von Geschichte und Kultur. Ein Besuch des Goethe-Wohnhauses und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehören zu den ersten Stationen. In den parkähnlichen Anlagen an der Ilm genießen die beiden Reporter ein wenig Bewegung auf geliehenen Rädern und praktizieren Qigong. Von der sanften Landschaft der Parks inspiriert, machen sie sich später auf zum Bienenmuseum, wo die süßen Früchte der Bienenzucht mit Genuss in einem örtlichen Café in Form von Affogato verkostet werden.
Natürlich dürfen die regionalen Spezialitäten nicht fehlen: Ein lukrativer Versuch, Thüringer Bratwürste zu ergattern, sorgt für Lacher, da der Grill leider kalt bleibt. Aber kein Problem, denn die beiden Freunde kosten stattdessen das typische Goethe-Schiller-Eis, was ein wahrer Genuss für die Geschmacksknospen ist. Mit einer Reihe von amüsanten Begegnungen mit Touristen während ihres Stadtbummels, wird der kulturelle Reichtum Weimars deutlich.
Bauhaus und die Rolle von Anna Amalia
Die Bedeutung von Anna Amalia, der Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, ist nicht zu unterschätzen. Sie spielte eine zentrale Rolle in der kulturellen Entwicklung Weimars, indem sie bedeutende Künstler und Denker wie Goethe und Schiller in die Stadt zog. Ihre liberalen Ansichten und ihr Mäzenatentum legten den Grundstein für die aufblühende Bauhausbewegung, die von 1919 bis 1933 eine revolutionäre Design- und Architekturströmung darstellte.
Die Weimarer Bauhaus-Universität, gegründet 1919, setzt auf Funktionalität und Praktikabilität im Design, und hat so das moderne Interieur und die Architektur nachhaltig geprägt. Buchenwald, das Konzentrationslager in der Nähe, konfrontiert uns mit der dunklen Seite der Geschichte, wo die Thematik der Klassik falsch verwendet wurde, um eine gefestigte Ideologie zu stützen. UNESCO hebt hervor, dass trotz der Zerstörungen im Krieg ein hohes Maß an Authentizität erhalten geblieben ist, und umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen das kulturelle Erbe Weimars bewahren.
Der Abend klang mit einem Poetry Slam an der Bauhaus-Universität aus, wo moderne Stimme auf klassische Inspiration traf. Diese emotionale und kreative Verbindung der Kulturen und Epochen zieht nicht nur die Weimarer an, sondern auch Menschen aus aller Welt, die sich von diesem besonderen Ort inspirieren lassen. Weimar bleibt ein faszinierender Ort, wo Geschichte, Kultur und eine lebendige moderne Gesellschaft harmonisch zusammenkommen.
Details | |
---|---|
Ort | Weimar, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)