Aufbau Verlag feiert 80 Jahre: Wegbereiterin weiblicher Literatur!

Aufbau Verlag feiert 80 Jahre: Wegbereiterin weiblicher Literatur!
Am 16. August 2025 feiert der Aufbau Verlag ein ganz besonderes Jubiläum: 80 Jahre bestehen! Gegründet in Berlin, hat sich der Verlag mit einer bemerkenswerten Entwicklung in der Literaturwelt hervorgetan, und auch Weimar ist mittlerweile ein wichtiger Standort für die Druckproduktion. Hier zeigt sich eine eindrucksvolle Verbindung von Tradition und innovativem Denken, die in der Verlagsgeschichte fest verankert ist.
Der Aufbau Verlag hat sich auf weibliche Literatur spezialisiert und zählt einige der bekanntesten Stimmen der Gegenwart zu seinen Autorinnen. Darunter die Literaturnobelpreisträgerin Han Kang, die vor ihrem internationalen Durchbruch entdeckt wurde, sowie der Bestseller „Die Päpstin“ von Donna W. Cross. Auch DDR-Autorinnen wie Christa Wolf, Sarah Kirsch und Brigitte Reimann haben im Verlag eine wertvolle Plattform gefunden, um ihre Stimmen Gehör zu verschaffen.
Förderung weiblicher Stimmen
Die aktuelle Verlegerin Heide Kloth sieht es als ihre Mission, ostdeutsche Themen und Autoren weiter zu fördern. Schließlich haben Frauen in der Literaturgeschichte immer eine bedeutende Rolle gespielt, was die Erfolge von Gerti Tetzner deutlich zeigen. Tetzner, die Teil von Christa Wolfs „Weiberrunde“ war, feierte 1974 mit ihrem Werk „Karen W.“ große Erfolge. Aufgrund der Zensur in der DDR konnte ihr zweiter Roman jedoch nur im Westen erscheinen. Heute, im Alter von 88 Jahren, hat Tetzner die Leidenschaft für das Schreiben wiederentdeckt und zeigt, dass kreative Stimmen nie verstummen.
Da fragt man sich: Wie konnte der Aufbau Verlag zu einer so wichtigen Adresse in der weiblichen Emanzipationsgeschichte werden? Die Antwort liegt in der kontinuierlichen Unterstützung und dem Bekenntnis zu originalen, bedeutungsvollen Erzählungen. Der Verlag hat sich über die Jahrzehnte hinweg nicht nur als Verlag von Gegenwartsliteratur, Sachbüchern sowie Exil- und Weltliteratur etabliert, sondern auch als eine Art kulturelle Institution, die die geschichtliche Entwicklung der weiblichen Literatur eindrucksvoll dokumentiert.
Ein Blick in die Zukunft
Spannende zukünftige Projekte sind bereits in Planung, und es bleibt abzuwarten, welche neuen Talente und Geschichten der Verlag entdecken wird. Die Hingabe, mit der die Verlegerin und ihr Team arbeiten, ist spürbar und gibt Grund zur Hoffnung, dass die nächste Generation von Schriftstellerinnen bald im Rampenlicht stehen wird.
Die Geschichte des Aufbau Verlags ist nicht nur eine Geschichte von Literatur, sondern auch von Emanzipation und kulturellem Wandel. Es ist beeindruckend zu sehen, wie dieser Verlag zur Förderung weiblicher Stimmen in der Literatur beigetragen hat und weiterhin einen entscheidenden Einfluss auf die literarische Landschaft in Deutschland und darüber hinaus hat.
Für mehr Informationen über den Aufbau Verlag und die Jubiläumsveranstaltungen besuchen Sie die Seite von MDR.