Goethe 250 Jahre in Weimar: Kulturerbe für die nächste Generation!
Weimar feiert 250 Jahre Goethes Ankunft mit Ausstellungen, Souvenirs und einem anhaltenden kulturellen Erbe. Besuchen Sie das Schiller-Museum!

Goethe 250 Jahre in Weimar: Kulturerbe für die nächste Generation!
Am 7. November 1775 machte sich Johann Wolfgang von Goethe auf den Weg nach Weimar, ein Aufeinandertreffen, das die Stadt für immer prägen sollte. Heute, 250 Jahre später, ist die Figur des großen Dichters und Denkers nach wie vor ein zentrales Thema in Weimar. Gerade jetzt, im Themenjahr zu Goethes Meisterwerk “Faust”, werden die Spuren Goethes in der Stadt sichtbar, und Touristen wird ein breites Spektrum an Angeboten rund um seinen Namen gemacht.
Die Weimar GmbH hat intensiv daran gearbeitet, den Besuchern ein authentisches Erlebnis zu bieten. Ulrike Köppel, die Geschäftsführerin, hebt hervor, dass die Gäste an Goethes Erbe teilhaben möchten. In den zahlreichen Souvenirläden findet man eine Vielzahl an Ginkgo-Produkten und Goethe-Merchandise, von praktischen Salzstreuern bis hin zu originellen Lampen wie der Lumi-Goethe. Dabei wird besonderen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit gelegt: „Wir bieten keine Ramschartikel an“, so Köppel.
Goethes Erbe und die Klassik Stiftung
Die Klassik Stiftung Weimar, die Goethes Erbe verwaltet, hat sich auf Bildungs- und Kulturaufträge spezialisiert. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Stiftung, verfolgt das Ziel, Goethes intellektuelle Leistungen zeitgemäß zu vermitteln. Eine der aktuellen Attraktionen ist die Ausstellung zu Goethes “Faust” im Schiller-Museum, die glänzende Besucherzahlen verzeichnet. Besonders das junge Publikum wird durch interaktive Stationen und ansprechende Führungen ab dem Lesealter angesprochen. Die Kurzführungen finden jeden Samstag und Sonntag um 14.30 Uhr statt und sind für alle Altersgruppen geeignet.
Die Ticketpreise sind dabei fair gestaltet: Erwachsene ab 16 Jahren zahlen 8 Euro, während Kinder zwischen 7 und 15 Jahren nur 5 Euro bezahlen. Ein Kombi-Ticket für den Besuch des Schiller-Museums und Schillers Wohnhauses steht ebenfalls zur Verfügung. Der Besuch der Ausstellung dauert zwischen 45 Minuten und 2 Stunden und ist an Feiertagen geöffnet, abgesehen von Silvester, wenn die Türen bereits um 14 Uhr schließen. Tickets sind sowohl vor Ort als auch im Online-Ticketshop zu beziehen.
Ein Blick in die Zukunft
Das Themenjahr zu Goethe und “Faust” neigt sich zwar dem Ende zu, doch bereits im Jahr 2026 wird es einen weiteren Fokus auf Goethe geben. Das historische Wohnhaus des Dichters steht zudem kurz vor einer Sanierung, was die Bemühungen verdeutlicht, Goethes Erbe für neue Generationen attraktiv zu halten. Neue Souvenirs, wie “Des Pudels Kern”-Seife und bestickte Käppis, kommen frisch hinzu und bereichern den Goethe-Kosmos.
Die Ausstellung „Goethes Faust: Nachrichten an das 21. Jahrhundert“ ist ein weiterer Schritt, um das Werk Goethes für die heutige Zeit zu interpretieren und zu hinterfragen. Die Möglichkeit, die vielfältigen Angebote von Führungen bis hin zur Schätze der Faust-Sammlung zu erleben, zeigen, wie lebendig Goethes Erbe in Weimar ist.
Mit einem Linienbus, der stolz den Namen J. W. Goethe trägt, und dem Ziel, den Dichter und seine Werke hoch im Kurs zu halten, zeigt Weimar, dass die Leidenschaft für Goethe auch in Zukunft weitergetragen werden soll – ganz nach dem Motto: „Da liegt was an!“