Weimar feiert mit großem Theaterfest Abschied von Intendant Hasko Weber!
Weimar feiert mit großem Theaterfest Abschied von Intendant Hasko Weber!
Weimar, Deutschland - Am vergangenen Sonntag feierte das Deutsche Nationaltheater (DNT) in Weimar einen glanzvollen Abschied von Hasko Weber, dessen Intendanz nun zu Ende geht. Rund 1.000 Zuschauer sorgten für eine festliche Atmosphäre, während Höhepunkte aus Webers zwölfjähriger Amtszeit in einer beeindruckenden Bühnenshow präsentiert wurden. Unter seiner Führung fanden ca. 5.000 Veranstaltungen statt, die rund 1,6 Millionen Besucher anlockten. Nachdem mit Webers Abschied auch das Banner „Diplomatie! Jetzt! Frieden!“ von der Bühne entfernt wurde, bleibt die Frage, was die Zukunft für das DNT bereithält. Am 31. Juli verlassen neben Weber auch Musikdirektor Dominik Beykirch, Operndirektorin Andrea Moses sowie die Hausregisseure Jan Neumann und Swaantje Lena Kleff das Haus.
Doch nicht nur der Abschied von Weber prägte das Wochenende in Weimar. Währenddessen ergreift die Stadt Weimar wichtige Maßnahmen zur Pflege der Geschichte. So wird der Sowjetische Ehrenfriedhof in Belvedere umfassend saniert. Die Bauarbeiten beginnen im Juli 2025 und sollen bis Ende April 2026, rechtzeitig zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, abgeschlossen sein. Die Finanzierung erfolgt durch das Land Thüringen, das sich laut dem Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft engagiert. Vor allem die beschädigten und umgefallenen Grabsteine sollen in einen würdevollen Zustand versetzt werden.
Menschenrechtspreis 2025
Ein Lichtblick in dem Auf und Ab der Stadt ist die Vergabe des Weimarer Menschenrechtspreises. Karen Farisai Mukwasi aus Simbabwe wird im Dezember für ihren unermüdlichen Einsatz für die Rechte simbabwischer Frauen ausgezeichnet. Besonders im Bereich der digitalen Sicherheit setzt sie sich seit 15 Jahren ein. Die Nominierung stammt von der Hamburger „Stiftung für politisch Verfolgte“, und Mukwasi wird seit 2020 politisch verfolgt. Der Menschenrechtspreis, mit 5.000 Euro dotiert, wird bereits seit 31 Jahren verliehen und hat das Ziel, Menschenrechtsverteidiger in ihrem Kampf für Gleichheit und Freiheit zu unterstützen. Bis dato wurden 36 Preisträger aus 27 Ländern geehrt, die trotz staatlicher Repressionen für Gerechtigkeit kämpfen. Die Verleihung findet jährlich im Dezember in Weimar statt, unter der Schirmherrschaft von Gundula Gause.
- Preisverleihung im Dezember 2025
- 5.000 Euro Dotierung
- Schirmherrin: Gundula Gause
Rudolstadt-Festival und andere Ereignisse
Ein weiteres Highlight der vergangenen Tage ist das Rudolstadt-Festival, das in seiner 33. Ausgabe mit rund 90.000 Besuchern aufwarten konnte. Länderschwerpunkt war Mali, und die Veranstaltung endete mit dem Auftritt von „Dubioza Kolektiv“. Ingesamt sorgten 130 Gruppen und Solisten aus fast 30 Ländern auf 30 Bühnen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Der Deutsche Weltmusikpreis „Ruth“ ging an die Gruppe Ezé aus Burkina Faso, während Sigrid Doberenz die Ehren-„Ruth“ erhielt. Für das nächste Festival ist Österreich als Länderschwerpunkt vorgesehen.
So zeigt sich Weimar einmal mehr als eine Stadt voller Leben, Kultur und Herausforderungen. Mit einem neuen Kapitel am DNT, der Würdigung von Menschenrechtskämpfern und einer lebhaften Festivalszene steht die Stadt glänzend im Rampenlicht.
Details | |
---|---|
Ort | Weimar, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)