WHU verabschiedet Prof. Dr. Frenkel: Ein Vermächtnis der Exzellenz!

WHU verabschiedet Prof. Dr. Frenkel: Ein Vermächtnis der Exzellenz!

Vallendar, Deutschland - Am 30. Mai 2025 kündigt die WHU – Otto Beisheim School of Management den bevorstehenden Ruhestand von Prof. Dr. Michael Frenkel an, der am 31. Mai 2025 sein Engagement an der Hochschule beenden wird. In über 30 Jahren hat er die WHU maßgeblich geprägt und international erfolgreich gemacht. Prof. Dr. Christian Andres, Rektor der WHU, hebt in seiner Würdigung Frenkels Menschlichkeit und Engagement hervor. Frenkel selbst betont die Wichtigkeit von persönlichen Begegnungen und offenem Austausch in der akademischen Gemeinschaft.

Prof. Dr. Michael Frenkel wurde 1954 geboren und erwarb sein Diplom sowie seinen Doktortitel an der Universität Mainz. Seine berufliche Laufbahn führte ihn unter anderem zum Internationalen Währungsfonds in Washington D.C. Nach seiner Berufung an die WHU im Jahr 1993 übernahm er die Professur für Makroökonomie und Internationale Wirtschaftspolitik. Während seiner Zeit an der WHU gewann er internationale Anerkennung für seine Forschung zu internationalen Finanzmärkten und Wirtschaftspolitik.

Wichtige Beiträge zur WHU

Frenkel spielte eine entscheidende Rolle in der strategischen Weiterentwicklung der WHU. Er war von 1996 bis 1998 und erneut von 2005 bis 2014 Rektor der Hochschule. Unter seiner Leitung wurden Unterfangen wie internationale Akkreditierungen durch EQUIS und AACSB sowie Rankings der Financial Times erreicht. Zudem trug er zum Aufbau eines zweiten Campus in Düsseldorf bei und initiierte neue Studienprogramme, einschließlich eines MBA.

Als Direktor des Center for European Studies (CEUS) und Prodekan für Internationale Beziehungen war er auch in zahlreichen internationalen Kooperationen aktiv. Außerdem betreute er 25 Doktoranden, von denen vier später Hochschullehrer wurden. Seine internationale Erfahrung reichte weit über die WHU hinaus, denn er war auch als Berater für Institutionen wie die Weltbank und die Europäische Kommission tätig.

Anhaltende Wirkung

Frenkel ist nicht nur ein akademischer „Mann der Praxis“, sondern hat auch über 100 Publikationen in seinem Fachgebiet verfasst. Zu seinen bedeutendsten Leistungen zählt die Mitautorschaft an zwei Standardlehrbüchern über Wachstumstheorie und nationale Einkommensrechnung, die in Deutschland weit verbreitet sind. Seine Tätigkeit als Herausgeber und sein Engagement in der Weiterbildung von Führungspersönlichkeiten, sowohl in Deutschland als auch in den USA, haben seine Reichweite zusätzlich vergrößert.

Nach seinem Rücktritt bleibt Frenkel der WHU als emeritierter Professor verbunden, was zeigt, dass sein Einfluss auf die Institution auch in den kommenden Jahren fortbestehen wird. Fachleute und Studierende, die seine Lehre und seine Initiative geschätzt haben, werden weiterhin von seinem Wissen profitieren können. In einer Zeit, in der die Internationalisierung von Bildungsprogrammen wie dem Bachelorprogramm für Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal im Vordergrund steht, bleibt sein Engagement ein vorbildliches Modell für zukünftige Generationen.

Für Studierende der Internationalen Beziehungen sind die von Frenkel initiierten Strukturen von hoher Relevanz. Die Möglichkeit, internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationales Recht praxisnah zu studieren, wird durch die von ihm geförderten Programme unterstützt, was seine Einflussnahme auf die nächste Generation von Führungspersönlichkeiten im globalen Kontext unterstreicht.

Frenkels Vermächtnis an der WHU und in der internationalen akademischen Gemeinschaft wird noch lange nach seinem Ruhestand fortwirken.

WHU berichtet, dass …
Die WHU beschreibt die Errungenschaften von Prof. Frenkel …
Weiterführende Informationen zu den Studienangeboten der Hochschule Rhein-Waal …

Details
OrtVallendar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)