Gründerpreis Oderland-Spree 2025: Bewerbungen bis 31. August öffnen Türen!

Gründerpreis Oderland-Spree 2025: Bewerbungen bis 31. August öffnen Türen!

Frankfurt (Oder), Deutschland - Es zieht frischer Wind durch die Gründerszene im Oderland-Spree! Heute, am 14. Juli 2025, hat der Arbeitskreis der ExistenzgründerPartner ODERLAND-SPREE die Ausschreibung für den begehrten Gründerpreis 2025 ins Leben gerufen. Dieser Preis honoriert den Mut und die Entschlossenheit erfolgreicher Unternehmerinnen und Unternehmer, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 31. August 2024 erfolgreich ein Unternehmen gegründet oder eine Unternehmensnachfolge angetreten haben. Die Preisverleihung findet am 18. November im Kulturhaus Seelow statt, wo die besten Talente des Gründungslandes gewürdigt werden.

Das Preisgeld von bis zu 2.500 Euro, das auf zwei Preise aufgeteilt werden kann, ist nicht nur ein finanzieller Anreiz. Es zeigt auch, wie wichtig die Anerkennung unternehmerischer Leistungen in der Region ist. Laut frankfurt-oder.de wird die Jury aus Mitgliedern des Arbeitskreises bestehen und die besten Beiträge auswählen. Außerdem sind Unternehmensnachfolger herzlich eingeladen, sich für den Preis zu bewerben. Interessenten sollten wissen: Die Frist zur Einreichung der Bewerbungen endet am 31. August 2025, ganz gleich in welcher Branche oder Geschäftsform sie tätig sind.

Bewerbung und Unterstützung

Doch damit nicht genug! Der Gründerpreis wird von einer Vielzahl an Unterstützern gefördert, unter anderem von der Sparkasse Märkisch-Oderland, der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) und der Industriellen Handelskammer Ostbrandenburg. Neben dem Preis werden auch Medienpreise des rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg vergeben, um die öffentliche Wahrnehmung von vielversprechenden Gründungsideen zu stärken, wie hwk-ff.de berichtet.

Eine besondere Initiative zur Unterstützung von Gründern in der Region läuft unter dem Motto „Gründen in Brandenburg (GiB)“. Diese Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz hat das Ziel, eine Kultur der Selbstständigkeit zu fördern und Gründungswillige umfassend zu unterstützen. Durch zahlreiche Erstberatungsstellen in den Landkreisen können Interessierte auf kostenfreie Beratungs- und Schulungsangebote zurückgreifen. Hier soll eine flächendeckende Präsenz für Gründerinnen und Gründer geschaffen werden, damit sie ein gutes Händchen für ihre unternehmerischen Vorhaben entwickeln können.arbeiten.wfbb.de hat dazu interessante Details zusammengetragen.

Mit solchen Maßnahmen zeigt die Region, dass hier was an der Selbstständigkeit dran ist. Wer also eine zündende Geschäftsidee hat und im Oderland-Spree tätig werden möchte, sollte sich diesen Anreiz nicht entgehen lassen. Der Weg zur Selbstständigkeit ist sicherlich kein leichter, aber mit der richtigen Unterstützung und ein wenig Mut kann er gelingen. Jetzt gilt es, die Botschaft weit zu streuen und die Talente zur Bewerbung zu animieren!

Details
OrtFrankfurt (Oder), Deutschland
Quellen

Kommentare (0)