Martinstag 2025: Feiertage mit Laternenumzügen und Gans in Halle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie am 11. November 2025 den Martinstag in Halle (Saale) mit Laternenumzügen, Andachten und traditionsreichem Essen.

Erleben Sie am 11. November 2025 den Martinstag in Halle (Saale) mit Laternenumzügen, Andachten und traditionsreichem Essen.
Erleben Sie am 11. November 2025 den Martinstag in Halle (Saale) mit Laternenumzügen, Andachten und traditionsreichem Essen.

Martinstag 2025: Feiertage mit Laternenumzügen und Gans in Halle!

Am 11. November 2025 wird in Halle (Saale) der Martinstag gefeiert, ein ganz besonderes Ereignis, das tief in der Tradition verwurzelt ist. Der Martinstag erinnert an den Schutzpatron der Armen, St. Martin von Tours, und seine legendäre Tat, bei der er seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese bewegende Geschichte ziehen sich durch die Feierlichkeiten, die nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Dubisthalle berichtet, dass heute bereits die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten laufen.

In der dunklen Jahreszeit, die mit dem Martinstag beginnt, sammeln sich Familien und Freunde, um die Lichter der Laternenumzüge zu genossen. Wie das Alte Brauchtum es vorsieht, ziehen die Kinder mit bunten Laternen durch die Straßen, singen traditionelle Martinslieder und stellen die legendäre Mantelteilung nach. Diese umlaufenden Umzüge bieten nicht nur einen schönen Anblick, sondern auch die Gelegenheit, typisches Gebäck wie Martinshörnchen und Weckmänner zu probieren.

Traditionen und Feierlichkeiten

Die Feierlichkeiten in Halle umfassen zahlreiche Veranstaltungen, die um 16:30 Uhr beginnen. Die Moritzkirche lädt zu einem ökumenischen St. Martinsfest ein, gefolgt von einem Laternenumzug mit einem Pferd, während im Dom ebenfalls ein Umzug zur Moritzburg stattfinden wird. Die Laternenumzüge sind dabei ein fester Bestandteil, wo die Kinder in bunten Gruppen durch die Stadt ziehen, begleitet von fröhlichem Gesang. Zu den weiteren Höhepunkten gehört die Martinsandacht in der Reideburger Kirche und das St.-Martins-Stück in der Bartholomäuskirche, wobei in letzterer warme Getränke und Martinshörnchen verteilt werden.

Am 11. November sind zudem Martinsfeiern in vielen Familien angesagt, und das schmackhafte Martinsgans-Essen wird hoch im Kurs stehen. Dies ist nicht nur eine Delikatesse, sondern auch ein Teil des Brauchtums, das tief in der Geschichte verwurzelt ist. Es ist ein Brauch, der bereits im Mittelalter in den germanischen Regionen lebendig war und heutzutage in ganz Deutschland zu einem Highlight des Herbstes geworden ist.Wikipedia erklärt, dass dieser Brauch nicht nur das Ende der Erntezeit markiert, sondern auch den Beginn des Winters symbolisiert.

Weiterführende Umzüge und Bräuche

Es gibt auch zahlreiche weitere Umzüge. So sind am 12. November um 17:00 Uhr an der Passendorfer Kirche und am 13. November um 17:00 Uhr an der Nietlebener Kirche nochmals Laternenumzüge geplant. Diese Veranstaltungen stehen stellvertretend für die weitreichende Tradition des Martinstags, die von Region zu Region unterschiedlich ausgeprägt ist. Viele dieser Bräuche, wie das Beleuchten von Lichtern und das Feiern am Feuer, sind auch in anderen Teilen Europas geläufig und erfreuen sich großer Beliebtheit. In Wien beispielsweise werden ähnliche Traditionen gepflegt, wo Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und manchmal sogar Süßigkeiten im Austausch für Lieder erhalten.

Die bunten Lichter und die fröhlichen Gesänge sind nicht nur einfache Traditionen; sie sind auch Ausdruck von Gemeinschaft und Zusammenhalt. In den kommenden Tagen wird die Vorfreude auf den Martinstag in Halle deutlich spürbar sein. Markante Klänge von Laternen und der Duft von frischen Leckereien werden die Luft durchziehen und alle Anwesenden verzaubern.