Feuerwehr Oberkochen: So retten sie Leben mit modernster Technik!
Feuerwehr Oberkochen: So retten sie Leben mit modernster Technik!
38350 Helmstedt, Deutschland - Die Feuerwehr Oberkochen hat einen intensiven Trainingstag zur technischen Hilfeleistung durchgeführt. Ziel dieses Trainings war es, schnelle und präzise Einsätze zur Lebensrettung zu gewährleisten. An diesem speziellen Tag wurden neun Fahrzeuge mit neuen Geräten von externen Ausbildern professionell zerschnitten, um die Einsatzkräfte optimal auf verschiedene Szenarien vorzubereiten. Frank Ebbers, ein Feuerwehrmann und Ausbilder, betonte die Notwendigkeit der richtigen Bedienung der Geräte, da die Schnelligkeit und Präzision im Einsatz für die medizinische Versorgung entscheidend sind. Die Ausbildung an neuen, bedienungsändernden Geräten hat bereits begonnen, was angesichts der Veränderung in der Fahrzeugtechnik unerlässlich ist.
Um den Herausforderungen in der technischen Hilfeleistung gerecht zu werden, ist regelmäßiges Üben unabdingbar. Neue Materialien und Bauweisen bei Fahrzeugen erfordern eine ständige Anpassung der Fähigkeiten der Einsatzkräfte. Der Theorieteil der Ausbildung informierte über moderne Entwicklungen, wie hochfeste Stähle und zusätzliche Sicherheitsmerkmale, darunter Airbags. Außerdem kamen neue akkubetriebene Geräte zum Einsatz, die die Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität im Einsatz erhöhen.
Praktische Übungen und Szenarien
Die praktische Übung fand im Bauhof Oberkochen statt, wo fünf Kameraden die neun Fahrzeuge für verschiedene Übungsszenarien vorbereiteten. Zu den simulierten Szenarien zählten unter anderem ein seitlicher Aufprall gegen einen Baum, ein Fahrzeug in Seitenlage sowie ein Auto auf dem Dach. Jedes dieser Szenarien erforderte spezifische Techniken, insbesondere bei der Rettung aus einem seitlich liegenden Fahrzeug, wo die Gefahr eines Hängetraumas besteht.
Die technische Hilfeleistung folgt dabei dem sogenannten „Rettungsgrundsatz“. Dieser Prozess umfasst die Sicherung des Fahrzeugs und der Umgebung, das Schaffen des Zugangs zum Patienten sowie die anschließende Rettung in Abstimmung mit dem Rettungsdienst. Die Ausbildung in der technischen Hilfeleistung ist für die effiziente Personenrettung von großer Bedeutung. Die Teilnehmer wurden dazu angehalten, Handlungskompetenzen zu stärken und sowohl technisches als auch medizinisches Wissen zu erlernen. Im Workshop zur Verkehrsunfallrettung, wie von feurex-nord beschrieben, kommen dabei praktische Übungen an PKW mit vorhandenen Einsatzmitteln zum Tragen.
Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten
Die Ausbildung umfasst auch weitere Aspekte der technischen Hilfeleistung, darunter den sicheren und effektiven Einsatz von Brechwerkzeugen für zeitkritische Türöffnungen im Rettungsdienst. Hierbei werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. Teilnehmende müssen über eine abgeschlossene Truppmann Ausbildung Teil 1 gemäß FwDV 2 sowie persönliche Schutzausrüstung verfügen. Der frühere Verlauf dieser Ausbildungen zeigt, dass bis zu zwanzig Personen pro Durchgang teilnehmen können, wobei die Inhalte nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch fundiert sind, um auf diverse Unfall- und Rettungsszenarien vorbereitet zu sein.
Zusammenfassend ist die kontinuierliche Ausbildung und das regelmäßige Üben für die Feuerwehr Oberkochen unerlässlich, um den Herausforderungen der technischen Hilfeleistung gerecht zu werden und im Ernstfall schnelle sowie präzise Rettungsmaßnahmen ergreifen zu können. Weitere Informationen über Lehrgänge zur technischen Hilfeleistung finden sich auch in einer Veröffentlichung von hlfs.hessen.
Details | |
---|---|
Ort | 38350 Helmstedt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)