150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Harthausen: Fest mit tollen Erinnerungen

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Harthausen: Fest mit tollen Erinnerungen

Harthausen, Bad Aibling, Deutschland - Am 29. Mai 2025 fand in Harthausen, Bad Aibling, die feierliche Eröffnung des 150. Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Harthausen statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste an und wurde von Peter Strim in einem Artikel auf rosenheim24.de ausführlich dokumentiert. Der Artikel enthält eine Vielzahl von Bildern, die die Feierlichkeiten einfangen.

In seiner Eröffnungsrede blickte der Kommandant Georg Schachtner auf die beeindruckende Geschichte der Feuerwehr zurück. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Feuerwehr Harthausen mit insgesamt 252 Einsätzen die höchste Anzahl in ihrer Geschichte. Besonders hervorzuheben war die First-Responder-Gruppe, die 218 Einsätze manage, darunter viele medizinische Notfälle in der Gemeinde und den angrenzenden Ortschaften. Die Gruppe hat sich in den letzten 17 Jahren als unverzichtbarer Bestandteil des Rettungsdienstes etabliert, mit einer durchschnittlichen Eintreffzeit von acht Minuten.

Einsätze und Ehrungen

Die Feuerwehr war zudem im vergangenen Jahr fünf Tage lang wegen Hochwasser im Einsatz und unterstützte das Hilfeleistungskontingent des Landkreises München. Neben den humanitären Einsätzen leistete die Feuerwehr auch technische Hilfeleistungen, zu denen drei Brände und 31 Verkehrsunfälle gehörten. Diese besonderen Einsätze unterstreichen die Notwendigkeit und Relevanz der Feuerwehr in der Region.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Mitglieder für ihren Einsatz geehrt. Bürgermeister Klaus Korneder überreichte Urkunden und Medaillen an langjährige Mitglieder, darunter:

  • 30 Jahre Feuerwehrdienst: Florian Leibig und Josef Karl
  • 25 Jahre: Martin Renk und Georg Schachtner (Ehrenabzeichen in Silber)
  • 15 Jahre: Thomas Schnitzenbaumer und Andreas Wagner (Bronzene Medaille)
  • 45 Jahre: Alfons Dinglreiter (Urkunde)

Die Veranstaltungen der Feuerwehr Harthausen, wie die Christbaumsammelaktion und das Grillfest, waren ebenfalls erfolgreich und boten der Gemeinschaft eine Plattform für den Austausch. Eine ausergewöhnliche Aktion war der Wiesnbesuch mit der Partnerfeuerwehr aus der Schwäbischen Alb, der allerdings zu Corona-Infektionen unter den Teilnehmern führte.

Blick in die Zukunft

Die Feuerwehr Harthausen plant nicht nur zukünftige Veranstaltungen, sondern hat auch die ersten Schritte für die Feier ihres 150-jährigen Bestehens in fünf Jahren eingeleitet. Die Gründung eines Festausschusses ist bereits in Planung. Der Erfolg der Feuerwehr, sowohl bei katastrophalen Einsätzen als auch in der Gemeinschaft, bleibt ungebrochen.

Im Rahmen der weiteren Entwicklung und Begleitung des Brandschutzes hat die Fachzeitschrift „FEUERWEHR Retten ∙ Löschen ∙ Bergen“, die 2003 neu benannt wurde, ihre Wurzeln in der Geschichte des Brandschutzes, die bis ins Jahr 1951 zurückreicht. Diese Zeitschrift hat über die Jahre eine wertvolle Rolle in der Ausbildung und der Bereitstellung von Informationen für Feuerwehrleute eingenommen und ist ein wichtiger Bestandteil des Feuerwehrwesens geworden.

Für die Feuerwehr Harthausen ist sowohl die gepflogene Tradition als auch die stetige Weiterentwicklung von Bedeutung. In Zeiten des Klimawandels und der im September 2001 nach den Terroranschlägen verschärften Sicherheitslage ist der hervorragende Einsatz der Feuerwehr mehr denn je gefragt.

Die Feuerwehr Harthausen steht weiterhin für eine starke Gemeinschaft, in der sowohl Tradition als auch Innovation gelebt wird. Weitere Informationen finden Sie auf grasbrunn-aktuell.de und feuerwehr-ub.de.

Details
OrtHarthausen, Bad Aibling, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)