Messer bei Karneval der Kulturen: Polizei zieht Bilanz in Berlin!
Messer bei Karneval der Kulturen: Polizei zieht Bilanz in Berlin!
Blücherplatz, 10961 Berlin, Deutschland - Der Karneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg zieht wieder Menschenmassen an und feiert nach einer dreijährigen Unterbrechung durch die Corona-Pandemie mit buntem Treiben und zahlreichen Veranstaltungen. Vom 7. bis 10. Juni 2025 findet das Festival statt und erwartet über eine halbe Million Besucher. Insgesamt nehmen rund 3.500 Akteure aus 59 Gruppen teil, was fast dem Umfang der Veranstaltung vor der Pandemie entspricht. Die Atmosphäre ist laut, bunt und fröhlich, und die Polizei beschreibt den Verlauf als „eher ruhig“, trotz vereinzelter Straftaten, darunter Körperverletzungen und Drogenhandel.
Das Motto dieses Jahres lautet „Sei dabei – Papagei!“, und der Umzug führt vom Mariannenplatz zum Görlitzer Park, wo Musik, Spiele und internationale Leckereien auf die Besucher warten. Es gibt ein Straßenfest am Blücherplatz und am Bahnhof Hallesches Tor, das gut besucht ist, mit etwa 180.000 Gästen am Samstag allein. Sarah Ullrich, die eine Trommelgruppe leitet, bereitet sich eifrig auf den Umzug vor, indem sie Wasser auf das Ziegenfell ihrer Trommel gibt, um den Klang zu optimieren.
Feierliche Atmosphäre und Sicherheitsmaßnahmen
Der Karneval der Kulturen hat seine Wurzeln in den 1990er Jahren, als er als Zeichen gegen Rechtsextremismus ins Leben gerufen wurde. Aissatou Binger, eine der Organisatorinnen, betont die Veranstaltung als Plattform für Toleranz, Respekt und Solidarität. Sicherheit wird großgeschrieben: Die Polizei setzt 1.500 Beamte ein und überwacht die Menge mit Kameras und Megaphonen. Die Aufnahmen dienen nicht zur Identifizierung von Personen, und ein Awareness-Team steht für Betroffene von Belästigungen bereit. Großräumige Straßensperrungen und Halteverbote sind für den Umzug sowie das Festgebiet eingerichtet.
Insgesamt achtet das Festival auch auf Nachhaltigkeit. Kulinarische Stände arbeiten mit Essensrettern zusammen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Zudem verwenden zwei Drittel der Gruppen keine Verbrennungsmotoren. Einige Veränderungen waren jedoch unumgänglich: Der Umzug musste aus Kostengründen kleiner ausfallen, und Gespräche mit dem Senat und Sponsoren zur finanziellen Zukunft des Festivals laufen bereits.
Ein Highlight für die Stadt
Berlins neuer Kultursenator Joe Chialo äußert sich optimistisch über die Zukunft des Karnevals und die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Gemeinschaft der Stadt. Die Stimmung unter den Teilnehmern und Zuschauern ist euphorisch, während die Künstler mit ihren farbenfrohen Kostümen, Musik und Tänzen bis in die Nacht feiern. Der Umzug wird von Hunderttausenden verfolgt, und die Freude an der Diversität und dem Miteinander ist überall spürbar.
Die Rückkehr des Karnevals der Kulturen zeigt, wie sehr die Menschen in Berlin ein gemeinschaftliches Erlebnis suchen. Während das Festival mit Enthusiasmus und Kreativität aufwartet, bleibt der Blick auf die Herausforderungen aus dem vergangenen Jahr und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Fortbestehens gerichtet, um die kulturellen Wurzeln der Stadt zu erhalten.
Für weitere Informationen zu diesem bunten Spektakel können Sie die Berichterstattung auf t-online.de, berliner-kurier.de und taz.de verfolgen.
Details | |
---|---|
Ort | Blücherplatz, 10961 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)