Sportabzeichen-Challenge: Hude und Delmenhorst im Kinder-Sportfieber!
Sportabzeichen-Challenge: Hude und Delmenhorst im Kinder-Sportfieber!
Hude, Deutschland - Am 3. Juni 2025 findet in Hude die Sportabzeichen-Challenge statt, bei der über 540 Kinder aus den dritten und vierten Klassen mehrerer Grundschulen sowie aus einem Kindergarten teilnehmen werden. Der Sportplatz am Huder Bach wird zum Austragungsort dieser aufregenden Veranstaltung, die auch dazu dient, den Nachwuchs für sportliche Aktivitäten zu begeistern. Zwei Tage später, am 5. Juni, messen sich dann rund 500 Kinder aus sieben Grundschulen und 140 Kinder aus einer Kita in Delmenhorst. Diese Events sind Teil einer bundesweiten Initiative, um Kinder frühzeitig an Bewegung heranzuführen und sie zu einem aktiven Lebensstil zu motivieren, wie Weser-Kurier berichtet.
Die Kinder werden in insgesamt acht Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen, zu denen der 50-Meter-Sprint, Weitsprung, Ballwurf und Seilspringen gehören. Für die Kleinsten, die Kindergartenkinder, gibt es das „Mini“-Sportabzeichen, bei dem sie in einem speziell gestalteten Parcours Aufgaben wie Springen, Balancieren und Werfen bewältigen. Hiermit wird den Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren die Möglichkeit gegeben, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben und spielerisch an Sport herangeführt zu werden.
Sportliche Vielfalt und Unterstützung
Inga Marbach, die Sportreferentin für Delmenhorst und den Landkreis Oldenburg, hebt die Bedeutung der Motivation für sportliche Aktivitäten hervor. Zur Unterstützung der Veranstaltungen haben sich mehrere lokale Sportvereine, darunter der TV Hude, Delmenhorster TV, TV Jahn Delmenhorst, TV Deichhorst und der Delmenhorster Hockey-Club, zusammengeschlossen, um ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Neben den sportlichen Herausforderungen gibt es zusätzliche Spiel- und Spaßangebote wie Disc Golf und Fußball Darts.
Die Veranstaltungen werden von prominenten Schirmherren begleitet: Huder Bürgermeister Jörg Skatulla und die Delmenhorster Oberbürgermeisterin Petra Gerlach setzten sich für die sportliche Förderung der Kinder ein und zeigen damit Engagement für die lokale Gemeinschaft.
Bewegungsförderung im frühen Kindesalter
Das Konzept hinter der Sportabzeichen-Challenge ist nicht nur die Leistungsmessung, sondern vielmehr die Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern. Für die Jüngsten wird das Programm „Kibaz“ (Kinderbewegungsabzeichen) angeboten, bei dem die Kinder verschiedene Bewegungsstationen im Parcours durchlaufen, ohne dass eine Zeitbegrenzung besteht. Der Fokus liegt auf spielerischem Lernen und dem Spaß an Bewegung, wie auf Sportjugend NRW erläutert wird.
Kibaz unterstützt die Entwicklung in fünf Bereichen: motorisch, wahrnehmungspsychologisch, emotional, sozial und kognitiv. Die bewegungsfördernden Aktivitäten sind altersgerecht gestaltet, um sicherzustellen, dass die Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen und Spaß haben. Sportvereine, Kitas und Schulen sind aufgefordert, sich aktiv an der Umsetzung dieser Programme zu beteiligen.
Diese Initiativen und Veranstaltungen rücken die Bedeutung von Sport im frühen Kindesalter in den Fokus. Die Sportabzeichen-Challenge und das Kibaz-Programm bieten nicht nur die Möglichkeit, Auszeichnungen zu erlangen, sondern tragen auch zur langfristigen Begeisterung für Bewegung und gesundes Leben bei, wie im Handbuch zur Sportabzeichen-Challenge 2025 ausgeführt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Hude, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)