Brandenburg startet Bustour: Ausbildung im Gesundheitswesen boomt!

Brandenburg startet Bustour: Ausbildung im Gesundheitswesen boomt!

Frankfurt (Oder), Deutschland - Die Sommerferien stehen vor der Tür und während viele Schüler in Brandenburg bereits ihre Reisepläne schmieden, sind andere noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Genau hier setzt die Kampagne „Brandenburg will dich“ an. Sie ermöglicht Schülern eine umfassende Informationsquelle über Ausbildungsberufe, insbesondere im Gesundheits- und Pflegewesen. Wie mgs.brandenburg.de berichtet, startet die bereits mit Spannung erwartete Bustour am 11. Juli 2025 in Frankfurt (Oder) und wird am 16. Juli in Schwedt/Oder fortgesetzt.

Die Gesundheits- und Sozialministerin Britta Müller hebt die Bedeutung der Fachkräftesicherung in diesen Bereichen hervor. Die Statistiken zeigen, dass im Ausbildungsjahr 2023/2024 in Brandenburg bereits 6.003 Personen eine Ausbildung im Gesundheits- und Pflegeberuf begonnen haben, wobei 72,4 % der Auszubildenden Frauen sind. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtzahl der Auszubildenden um 6,4 % gestiegen – ein Zeichen dafür, dass dieser Bereich hoch im Kurs steht.

Die Bustour im Detail

Das Programm der Bustour umfasst verschiedene Veranstaltungen, die auf die Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegewesen abzielen:

  • 11. Juli 2025, 9:00-12:00 Uhr – Ausbildungsdating auf dem Riesenrad, Frankfurt (Oder)
  • 16. Juli 2025, 10:00-15:00 Uhr – Deutsch-Polnisches Schultheaterfest, Schwedt/Oder
  • 14. September 2025, 11:00-18:00 Uhr – Brandenburg-Tag, Perleberg
  • September 2025, 10:00-16:00 Uhr – Finalfest der Straßenfußball-Meisterschaft, Tropical Islands, Krausnick-Groß Wasserburg

Diese Veranstaltungen sind Teil der Ausbildungsoffensive der Landesregierung, die darauf abzielt, eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen in der Pflege- und Gesundheitsbranche zu schaffen. Laut den neuesten Daten gibt es in Brandenburg derzeit 43 Schulen für Gesundheitsfach- und Pflegeberufe, was eine Steigerung um sechs Einrichtungen im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Regulierung der Gesundheitsberufe

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den es zu beachten gilt, ist die Regulierung der Gesundheitsberufe. Nach bundesgesundheitsministerium.de sind die Berufsbezeichnungen in diesen Heilberufen streng geschützt. Um sich in einem dieser Berufsfelder niederzulassen, ist eine Approbation oder eine andere Erlaubnis erforderlich, die man nur auf Antrag, unter Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung oder eines Studiums, erhält.

Die Schule bereitet die zukünftigen Pflegefachfrauen und -männer nicht nur auf die Theorie, sondern auch auf die Praxiskompetenz vor, die für einen erfolgreichen Einstieg in diesen fordernden Sektor unerlässlich ist. Die EU-Richtlinie 2005/36/EG erleichtert zudem die Ausübung dieser Berufe in anderen EU-Mitgliedstaaten, was eine zusätzliche Motivation für viele Auszubildende darstellen könnte.

Die laufende Kampagne „Brandenburg will dich!“ wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) finanziert und unterstützt von Partnern des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses. Das erklärte Ziel ist es, dass allen ausbildungsfähigen und -willigen Jugendlichen in Brandenburg ein Ausbildungsplatz angeboten werden kann.

Die richtige Wahl zu treffen, ist dabei wichtiger denn je, denn die Zukunft der Gesundheitsberufe in Brandenburg hängt von qualifizierten Fachkräften ab, die unser Gesundheitssystem nachhaltig stärken können. Machen doch auch Sie den ersten Schritt und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten in den kommenden Wochen während der Bustour!

Details
OrtFrankfurt (Oder), Deutschland
Quellen

Kommentare (0)