Deutsche Autofahrer legen 2022 erstmals seit Jahren wieder mehr Kilometer zurück!
Deutsche Autofahrer legen 2022 erstmals seit Jahren wieder mehr Kilometer zurück!
Halle, Deutschland - Die Straßen in Deutschland werden wieder voller. Zum ersten Mal seit 2018 ist die Anzahl der zurückgelegten Kilometer mit Personenkraftwagen (Pkw) gestiegen. Im Jahr 2022 legten alle zugelassenen Pkw insgesamt gut 594 Millionen Kilometer zurück, was einem Anstieg von 3 Millionen Kilometern im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie die Zevener Zeitung berichtet. Diese Entwicklung kommt in einer Zeit, in der die Inländerfahrleistung von Pkw fünf Jahre in Folge gesunken war. Besonders bemerkenswert ist, dass die zurückgelegte Strecke das Vielfache der Entfernung von der Erde zur Sonne entspricht.
Was ist der Grund für diesen plötzlichen Anstieg? Laut den Experten ist das vor allem dem höheren Fahrzeugbestand geschuldet. Aktuell gibt es in Deutschland über 69,1 Millionen zugelassene Fahrzeuge, darunter etwa 49 Millionen Pkw, macht ein gutes Geschäft, stellt das Kraftfahrt-Bundesamt fest. Die am häufigsten genutzten Kraftstoffarten sind Benzin (61,6%) und Diesel (28,8%), obwohl der Bestand an Benzin-Pkw leicht rückläufig ist.
Die Dominanz des Verbrenners
Es ist zu beobachten, dass der Großteil der Strecke mit Verbrenner-Fahrzeugen zurückgelegt wird: Benziner erreichten circa 283 Millionen Kilometer, während Diesel mit etwa 230 Millionen Kilometer leicht hinterherhinken. Diese Zahlen zeigen, dass das Autofahren nach wie vor ein beliebtes Fortbewegungsmittel in Deutschland bleibt, auch wenn negative Aspekte wie verstopfte Straßen und steigende Unterhaltskosten nicht zu übersehen sind, wie Destatis anmerkt.
Interessanterweise sind Diesel-Fahrzeuge bei Vielfahrern äußerst beliebt, da sich deren Anschaffung bei hoher Jahresfahrleistung in der Regel rentiert. Aktuell werden Benziner im Schnitt 9.555 Kilometer bewegt, während Diesel es auf beeindruckende 16.984 Kilometer bringen. Trotz der Tatsache, dass es mehr Benziner als Diesel gibt, wird in Deutschland deutlich mehr Diesel verbraucht.
Die Zukunft des Autofahrens
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass alternative Antriebe wie Elektro- und Hybridfahrzeuge an Bedeutung gewinnen. Im Jahr 2023 verzeichnete Deutschland einen Anstieg bei den Neuzulassungen von Elektro-Pkw um 39,1% auf rund 1,4 Millionen. Für Hybrid-Pkw lag der Anstieg sogar bei 24,5% auf etwa 2,9 Millionen. Dies könnte ein Zeichen für das wachsende Interesse an umweltfreundlicheren Mobilitätslösungen sein.
Insgesamt zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die Pkw-Dichte in Deutschland 2023 einen Höchststand von 588 Pkw pro 1.000 Einwohner erreicht hat, sind die Emissionen im Straßenverkehr nach wie vor besorgniserregend. Der EU-weite CO2-Ausstoß liegt 24% über dem Niveau von 1990, und die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau, mit über 2.800 jährlichen Opfern.
Die Verkehrspolitik der EU verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten bis 2030 zu halbieren. Unter dem Motto „Vision Zero“ strebt die Europäische Kommission sogar nahezu keine Verkehrstoten bis 2050 an. Es bleibt zu hoffen, dass diese Vision in der Zukunft Wirklichkeit wird.
Details | |
---|---|
Ort | Halle, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)