Innovationen im Fokus: Mittelstandstag in Berlin begeistert 2.000 Besucher
Innovationen im Fokus: Mittelstandstag in Berlin begeistert 2.000 Besucher
Berlin, Deutschland - Am 5. Juni 2025 fand der Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) in Berlin statt. Die Veranstaltung zog rund 2.000 Teilnehmer an, darunter Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der Öffentlichkeit sowie etwa 300 Aussteller, die ihre neuesten Technologien, kreativen Ideen und innovativen Projekte präsentierten. Diese Vielfalt umreißt die Innovationskraft des deutschen Mittelstands und dessen zentrale Rolle im gesellschaftlichen Wandel.
Gitta Connemann, die parlamentarische Staatssekretärin und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, eröffnete die Veranstaltung und betonte die enorme Bedeutung des Mittelstands für die Wirtschaft. Sie kündigte außerdem an, dass die Bundesregierung beabsichtigt, Maßnahmen zur Senkung der Stromkosten, zur Erleichterung von Investitionen sowie zum Abbau von Bürokratie einzuführen. Solche Schritte sind notwendig, um das Wachstum und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen weiter zu fördern.
Innovationsfähigkeiten des Mittelstands
Die Aussteller präsentierten Ergebnisse aus Förderprogrammen des BMWE, einschließlich des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM), der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), des Förderprogramms Innovationskompetenz (INNO-KOM) und des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Durch diese Programme unterstützt das BMWE gezielt neue Technologien und Lösungen, die nicht nur zukunftsorientiert sind, sondern auch konkrete Probleme in der Wirtschaft adressieren.
Zusätzlich zum Ausstellungsteil beinhaltete der Innovationstag ein umfangreiches Bühnenprogramm, das Speed-Pitches und Podiumsgespräche zu aktuellen Zukunftsthemen umfasste. Ein spezieller Bereich, die „International Area“, förderte internationale Forschungskooperationen und betonte die Globalität der Innovationsanstrengungen.
Auszeichnungen und Unterstützung durch Förderprogramme
Im Rahmen des Innovationstags wurden auch Auszeichnungen für besonders erfolgreiche Unternehmerinnen, Unternehmer und Netzwerkmanager der ZIM-Projekte des Jahres verliehen. Drei herausragende Projekte konnten sich durchsetzen und wurden für ihren innovativen Ansatz ausgezeichnet. Diese Ehrungen verdeutlichen die hohen Leistungsstandards und kreativen Lösungen, die im deutschen Mittelstand vertreten sind.
Zusätzlich zu den besonders geförderten Projekten sollten auch Angebote zur Unterstützung von Unternehmen in Anspruch genommen werden. Laut der Bundesnetzagentur können Unternehmen eine INQA-Erstberatung in regionalen INQA-Beratungsstellen (IBS) anfordern. Dort werden sowohl die Fördervoraussetzungen als auch der betriebliche Unterstützungsbedarf geklärt. Bei gegebenem Bedarf können anschließend INQA-Coaching-Schecks beantragt werden, die von autorisierten Beratern ausgeführt werden.
Die zahlreichen Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten, die im Rahmen des Innovationstags und durch das BMWE angeboten werden, unterstreichen das Engagement der Bundesregierung, den deutschen Mittelstand zu stärken und dessen Innovationskraft nachhaltig zu fördern. Der Innovationstag ist somit nicht nur eine Plattform für Präsentationen, sondern auch ein wichtiges Forum für den Austausch von Ideen und die Vernetzung von Akteuren aus unterschiedlichen Branchen.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)