Rave the Planet 2025: Feiern für Frieden und elektronische Kultur!

Rave the Planet 2025: Feiern für Frieden und elektronische Kultur!

Straße des 17. Juni, 10117 Berlin, Deutschland - Ein wichtiger Termin steht vor der Tür: Am 11. Juli 2025 findet in Berlin die mit Spannung erwartete Veranstaltung „Rave the Planet“ statt. Ab 14 Uhr wird die Straße des 17. Juni zum Schauplatz für eine bunte Feier der elektronischen Musik, die unter dem Motto „Our Future Is Now“ steht. Rund 300.000 Teilnehmer sind offiziell bei der Polizei angemeldet – ein Beweis dafür, dass die Vorfreude auf dieses Event hoch im Kurs steht. Das Veranstaltungsende ist für 22 Uhr vorgesehen.

Die erste „Rave the Planet“-Veranstaltung wurde 2022 ins Leben gerufen, nachdem die Love Parade im Jahr 2010 nach einem tragischen Unglück eingestellt wurde. Dr. Motte, eine Schlüsselperson in der Berliner Techno-Szene, und seine Ehefrau Ellen Dosch-Roeingh haben die Idee zu dieser Veranstaltung initiiert. Die Entwicklung von „Rave the Planet“ hat auch das Ziel, Menschen für Frieden und den Schutz der elektronischen Tanzmusikkultur zusammenzubringen. Die Veranstaltung wird von der Rave the Planet gGmbH organisiert, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Förderung der elektronischen Musikkultur widmet, wie loveparade.net berichtet.

Sicherheitskonzept und Rahmenbedingungen

Um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, wird ein umfassendes Sicherheitskonzept implementiert. Rund 600 Sicherheitskräfte sowie 300 Helfer im Sanitätsdienst stehen bereit, ergänzt durch das etwa doppelt so große Polizeiaufgebot im Vergleich zum Vorjahr. Die Teilnehmer werden gebeten, unerwünschte Gegenstände wie Nationalflaggen oder Transparente gegen Gemeinschaft und Gleichstellung zu vermeiden. Offiziell verboten sind zudem Glas und Pyrotechnik.

Für die Anreise stehen zahlreiche Haltestellen wie der Bahnhof Zoologischer Garten und der Hauptbahnhof zur Verfügung. Allerdings müssen sich die Besucher auf mögliche U-Bahn-Schließungen am Samstagnachmittag und Abend einstellen, vor allem am Brandenburger Tor und Bundestag. Bereits ab Freitagabend werden Straßensperrungen die Umgebung der Veranstaltung betreffen, um ein geordnetes Festival zu ermöglichen.

Ein Fest der Vielfalt und des Engagements

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für rund 290 Künstlerinnen und Künstler, die durch 35 Wagen und 56 Redebeiträge vertreten sind. Dabei sind bekannte DJs wie Westbam, Oguz, Dr. Motte und viele weitere, die für die musikalische Vielfalt sorgen. Das Event ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung, lediglich für die Wagen sind Tickets erforderlich.

  • Politische Forderungen:
    1. Rechtliche Klarstellung der Versammlungsgesetze.
    2. Schutz der elektronischen Musikkultur als UNESCO-Kulturerbe.
    3. Gleichstellung der elektronischen Musikkultur.
    4. Schutz von Clubs und Veranstaltungsorten.
    5. Überarbeitung der Schallschutz- und Baurechts-Bestimmungen.
    6. Abschaffung aller gesetzlichen Tanzverbote.
    7. Einführung eines gesetzlichen Feiertags für Techno.
    8. Frieden und Abrüstung auf allen Ebenen.

Die Besucher können sich neben der Musik auch auf wichtige Redebeiträge freuen, unter anderem von Dr. Motte und dem CDU-Abgeordneten Christian Goiny. Mit dieser Veranstaltung wird ein klares Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und eine nachhaltige Zukunft gesetzt.

Als besonderes Highlight wird am 13. Juli 2025 eine Aufräumaktion im Berliner Tiergarten stattfinden, um die Hinterlassenschaften der Veranstaltung zu beseitigen. Bei der letzten Edition 2023 fiel der Müll mit 110 Kubikmetern bereits relativ hoch aus, und die Veranstalter setzen auf ein neues Konzept für eine effiziente Müllbeseitigung, wie tagesspiegel.de berichtet.

Tauchen Sie ein in die Welt des Rave und erleben Sie ein Fest der elektronischen Musik in Berlin, das nicht nur feiert, sondern auch für wichtige Anliegen einsteht! Alle Informationen zur Veranstaltung sind auf der offiziellen Seite von Rave the Planet verfügbar.

Details
OrtStraße des 17. Juni, 10117 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)