Bernau feiert die Gewinner der Kinderschatzsuche beim Stadtradeln!
Bernau feiert die Gewinner der Kinderschatzsuche beim Stadtradeln!
Bernau, Deutschland - In Bernau wurde in diesem Jahr wieder kräftig in die Pedale getreten. Die Kinderschatzsuche, die im Rahmen des Stadtradeln stattgefunden hat, erfreute sich großer Beliebtheit. Vom 1. bis zum 21. Mai 2025 erkundeten zahlreiche Kinder und deren Eltern die Umgebung auf ihren Fahrrädern. Ziel war es, acht versteckte Puzzleteile zu finden, die in der Stadt verteilt waren. Das Engagement war beeindruckend: Die Teilnehmer reichten vollständige Schatzkarten ein und hatten die Möglichkeit, tolle Preise zu gewinnen.
Die Gewinner wurden von Benedikt Kniehl, dem Sportbeauftragten der Stadt Bernau, bekannt gegeben. Mit großer Freude verkündete er die Ergebnisse der Schatzsuche. Den ersten Platz sicherte sich Adam, der sich über einen Picknick-Korb der Tourist-Information freuen darf. Ein Gutschein der „Am Rad-Haus“ GmbH ging an Bianca, die den zweiten Platz belegte, während Finn als Dritter ebenfalls einen Gutschein für die Buchhandlung Schatzinsel erhielt. Kniehl äußerte sich begeistert über die rege Teilnahme. Diese Aktivität fördert Spaß, Bewegung und Umweltbewusstsein und ist Teil einer breiteren Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis zur Stärkung des Radverkehrs und nachhaltiger Mobilität. Laut Barnim Aktuell war die Veranstaltung ein voller Erfolg und sorgte für viel Freude bei Jung und Alt.
Motivation für das Stadtradeln
Aber das war erst der Anfang! Das Stadtradeln hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Aktion entwickelt, die Menschen dazu motiviert, ihr Fahrrad zu nutzen. Die Anmeldung für das diesjährige Stadtradeln 2025 öffnete am 12. März und Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern sind eingeladen, sich zu registrieren. Ziel dieser jährlichen Kampagne ist es, die Einwohnerschaft zu animieren, in einem Zeitraum von 21 Tagen so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen. Der Aktionszeitraum erstreckt sich heuer vom 1. Mai bis zum 30. September 2025.
Ein weiterer Aspekt, der das Stadtradeln besonders attraktiv macht, ist die Finanzierung. Der Land Mecklenburg-Vorpommern stellt ein Budget für die Teilnahmegebühren der Kommunen bereit. Dies erfolgt nach dem Prinzip „first come, first serve“. Für Kommunen im Landkreis Nordwestmecklenburg ist die Teilnahme nicht einmal mit einer gesonderten Anmeldung verbunden – hier wurde der Zeitraum von 24. Mai bis 14. Juni festgelegt, um die Beteiligung zu erleichtern.
Zurückblick auf vergangene Aktionen
Ein Blick auf die Aktionen des Vorjahres zeigt, wie sehr das Stadtradeln in der Region verankert ist. Im Landkreis Mayen-Koblenz fanden die Radeltage vom 9. bis 29. Juni 2024 statt. Mit dem Motto „Für den Klimaschutz in die Pedale treten“ rauchten die Reifen. Damals nahmen über 781 Radfahrerinnen und Radfahrer teil und legten zusammen stolze 168.680 Kilometer zurück. Insgesamt wurden dabei rund 28 Tonnen CO₂ eingespart. Besonders herausragend war das Team „Power durch Obst und Gemüse“ aus der Verbandsgemeinde Mendig, das mit 17.758 km den Titel des Spitzenreiters abstaubte. Solche Zahlen unterstreichen die positive Wirkung des Stadtradeln auf die Umwelt und motivieren zur Vermehrung solcher Aktionen.
Alles in allem, die Radfahrwelle rollt weiter! Wer noch nicht dabei ist, sollte sich unbedingt anmelden und gemeinsam ins nächste Abenteuer starten. Das Radfahren tut nicht nur der Umwelt gut, sondern macht auch noch eine Menge Spaß – egal ob bei der Kinderschatzsuche oder im Alltag. Also, rauf aufs Rad und los geht’s!
Details | |
---|---|
Ort | Bernau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)