Eingliederungshilfe für Kinder: Abteilung in Brandenburg bis Juli geschlossen!

Eingliederungshilfe für Kinder: Abteilung in Brandenburg bis Juli geschlossen!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Brandenburg an der Havel tut sich im Bereich der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche einiges: Vom 03. bis 25. Juli 2025 bleibt die zuständige Abteilung geschlossen. Der Grund dafür? Eine fristgerechte Prüfung der Verlängerungen der Leistungen zur Teilhabe an Bildung, insbesondere für die Schulbegleitung zum kommenden Schuljahresbeginn 2025/2026. Hierbei erhofft man sich eine termingerechte und sorgfältige Bearbeitung aller laufenden Verfahren, um einen nahtlosen Start ins neue Schuljahr zu gewährleisten. Das Stadt Brandenburg informiert, dass während dieser Zeit lediglich eine Erreichbarkeit per E-Mail unter egh-sozialamt@stadt-brandenburg.de besteht, telefonische oder persönliche Anfragen sind nicht möglich.
Die Eingliederungshilfe hat das Ziel, individuelle Lebensführung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht. Dazu gehört nicht nur die Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, sondern auch die Befähigung zur selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensplanung. Die Leistungen sind vielfältig und reichen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zu sozialen Teilhabeleistungen, die auch in Kindertagesstätten, Schulen und Wohnformen erbracht werden. Laut Stadt Brandenburg zielen die Leistungen darauf ab, Barrieren abzubauen und eine gleichwertige Teilhabe für alle zu schaffen.
Vielseitige Leistungen der Eingliederungshilfe
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation: Ziel ist es, Beeinträchtigungen zu mindern oder zu beseitigen und damit die Lebensqualität zu verbessern.
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Diese sollen die Aufnahme und Sicherung geeigneter Beschäftigung unterstützen.
- Leistungen zur Teilhabe an Bildung: Hierunter fallen Schulbildung und berufliche Aus- und Weiterbildung entsprechend den individuellen Fähigkeiten.
- Leistungen zur sozialen Teilhabe: Diese beinhalten u.a. Wohnraumleistungen, Assistenzleistungen sowie Heilpädagogische Leistungen.
Dass die Eingliederungshilfe auch für Erwachsene mit Behinderungen äußerst wichtig ist, zeigt sich in der Zielsetzung dieser Leistungen. Ob es die Unterstützung im Alltag ist oder die Teilhabe am Berufsleben – es gibt zahlreiche Angebote. So müssen zum Beispiel Anträge für Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe an Bildung bei vorrangigen Leistungsträgern gestellt werden, wie berlin.de beschreibt.
Die Beantragung der Leistungen erfolgt übersichtlich und systematisch. Zunächst sollte der zuständige Teilhabefachdienst kontaktiert werden, um den Prozess der Teilhabeplanung einzuleiten. Die Antragstellung kann sowohl online als auch schriftlich erfolgen, wobei beim Online-Antrag die Bereitstellung bestimmter Dokumente erforderlich ist. Die vollständigen Unterlagen helfen, eine zügige Bearbeitung zu garantieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Schließung der Eingliederungshilfe nicht das Ende der Unterstützung bedeutet, sondern vielmehr eine Phase der Optimierung darstellt. Die Stadt Brandenburg an der Havel strebt eine effiziente und verantwortungsvolle Bearbeitung aller Anträge an, damit Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf gut ins neue Schuljahr starten können.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |