Neue Lieb-Orgel: Klangvielfalt für Brandenburgs interkulturelles Zentrum!

Neue Lieb-Orgel: Klangvielfalt für Brandenburgs interkulturelles Zentrum!

Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Köln wird die musikalische Landschaft bereichert: Im Interkulturellen Zentrum findet am 12. Oktober ein Einweihungskonzert für die neue Lieb-Orgel statt. Diese prächtige Orgel, ausgestattet mit zwei Manualen, acht Registern und einem Pedal, wird nicht nur für Gottesdienste genutzt, sondern auch für Orgelausbildungskurse und Konzerte im beheizten Saal des Zentrums. Kantor Winfried Kuntz wird an diesem besonderen Abend das Instrument erstmals der Öffentlichkeit präsentieren, und die Vorfreude ist groß. Meetingpoint Brandenburg berichtet, dass die Gemeinde zudem um Spenden zur Finanzierung des Einbaus bittet.

Wie es in vielen Gemeinden der Fall ist, sind solche Initiativen oft auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Wer zur Unterstützung beitragen möchte, findet das Spendenkonto bei der Evangelischen Bank unter der IBAN DE56 5206 0410 0103 9098 59. Interessierte werden gebeten, im Verwendungszweck „RT 3040 Orgel Interkulturelles Zentrum“ anzugeben und ihre Adresse für eine Spendenquittung beizufügen.

Ein Blick auf die Orgelkultur

Orgeln haben in vielen Kulturen einen besonderen Platz. In diesem Zusammenhang zeigt sich auch ein Trend: Die Stiftung setzt sich aktiv für die Erhaltung und Förderung der traditionellen Pfeifenorgel ein. Laut Accordeos haben über 1.3 Millionen CHF in den letzten 17 Jahren zahlreiche Projekte unterstützt. Die Stiftung konzentriert sich ab Juni 2024 auf eigene Projekte und fördert Veranstaltungen, die den Erhalt und die Publizität der Orgelkultur steigern.

Ein großartiges Beispiel für den Erhalt und die Feier der Orgelkunst fand kürzlich in Engelthal statt. Dort wurde eine historische Orgel, gebaut von Johann Friedrich Macrander zwischen 1715 und 1720, erfolgreich saniert und neu intoniert. Das Konzert zur Feier dieser Maßnahme, wie aufgehängt in den Berichten von Abtei Kloster Engelthal, zog zahlreiche Interessierte an. Mit einem originalen Pfeifenbestand von über 90% in zehn Registern präsentierte die über 300 Jahre alte Orgel Werke aus verschiedenen Epochen und lud das Publikum ein, im Choral mitzusingen.

Diese Veranstaltungen zeigen, wie lebendig die Orgelkultur ist und wie wichtig es ist, solche Traditionen zu pflegen. Ob im Interkulturellen Zentrum in Köln oder bei historischen Konzerten – die Begeisterung für die Orgelmusik bleibt ungebrochen und zeigt, dass hier definitiv „was am Kasten“ ist!

Details
OrtBrandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)