Notlandung am BER: Easyjet-Maschine nach Vogelschlag sicher zurück!

Am 2. Juli 2025 musste eine Easyjet-Maschine nach einem Vogelschlag am Flughafen BER mit 141 Passagieren umkehren. Alle Insassen blieben unverletzt.
Am 2. Juli 2025 musste eine Easyjet-Maschine nach einem Vogelschlag am Flughafen BER mit 141 Passagieren umkehren. Alle Insassen blieben unverletzt. (Symbolbild/NAG)

Notlandung am BER: Easyjet-Maschine nach Vogelschlag sicher zurück!

Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), Schönefeld, Deutschland - Am 2. Juli kam es zu einem nicht alltäglichen Vorfall am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Eine Easyjet-Maschine mit 141 Passagieren an Bord, die auf dem Weg nach Edinburgh in Schottland war, musste nach einem Vogelschlag umkehren. Was war passiert? Kurz nach dem Start um 18:02 Uhr, in einer Höhe von mehreren hundert Metern, kollidierte das Flugzeug mit einem Vogel, was zu einem Schaden an einer Triebwerkeinheit führte. Die Piloten reagierten professionell und entschieden sich für eine sofortige Rückkehr nach Berlin. Elf Minuten später, um 18:13 Uhr, wurde der Alarm ausgelöst und das Flugzeug landete sicher um 18:35 Uhr wieder am Flughafen, wie maz-online.de berichtet.

Die Flughafenfeuerwehr und zahlreiche umliegende Wehren, unter anderem aus Eichwalde und Schulzendorf, waren schnell vor Ort. Glücklicherweise bestand zu keinem Zeitpunkt eine akute Gefahr für die Insassen. Alle 141 Personen kamen unverletzt aus der Sache heraus. Gleichwohl bleibt die Frage offen, wie es um den Schaden am Flugzeug steht, da dies in den ersten Berichten nicht weiter präzisiert wurde.

Der Flug und seine Rückkehr

Der ursprüngliche Abflug war für 17:40 Uhr angesetzt worden, doch der tatsächliche Start verzögerte sich auf 18:02 Uhr. Die Entscheidung der Piloten, wieder zu landen, wurde umgehend getroffen, nachdem der Vogelschlag festgestellt wurde. Im Vergleich zu anderen Flugvorfällen, wie etwa dem der Alaska Airlines im Oktober 2024, wo ebenfalls ein Vogelschlag zu einer Rückkehr führte, zeigt sich, dass solche Ereignisse immer wieder in der Luftfahrt vorkommen. Besonders während des Starts und der Landung stellen Vogelschläge eine ernstzunehmende Gefahr dar, wie moz.de erläutert.

In diesem spezifischen Fall war der Flugzeugtyp ein Airbus A319, und der Vorfall zog viele Augen und Ohren an, die sich um den Flughafen in Schönefeld versammelten. Die Feuerwehr war schnell im Einsatz, aber der Einsatz konnte glücklicherweise schnell wieder abgebrochen werden.

Vogelschläge – Ein ständiges Risiko

Vogelschläge sind in der Luftfahrt ein weit verbreitetes Problem. Daten der Federal Aviation Administration zeigen, dass weltweit zahlreiche Vogelschlag-Vorfälle auftreten – viele davon verlaufen glücklicherweise ohne Personenschäden, dennoch können sie strukturelle Schäden am Flugzeug verursachen. Allein die FAA hat zwischen 1990 und 2023 mehr als 790 Wildtierarten in Verbindung mit Flugzeugen identifiziert, darunter eine Vielzahl von Vogelarten, wie aviation.direct anmerken kann. Für Fluggesellschaften und Flughäfen ist es essenziell, geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen und ihre Piloten entsprechend zu schulen, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Insgesamt bleibt zu hoffen, dass die Passagiere der Easyjet-Maschine bald den gewünschten Flug nach Schottland antreten können und dass die Sicherheit in der Luftfahrt auch in Zukunft höchste Priorität genießt.

Details
OrtFlughafen Berlin-Brandenburg (BER), Schönefeld, Deutschland
Quellen