Waldbrand in Elbe-Elster: Evakuierung in Kleinbahren aufgehoben!

Waldbrand im Landkreis Elbe-Elster: Evakuierung in Kleinbahren aufgehoben, Feuerwehr im Einsatz, Lage stabilisiert.
Waldbrand im Landkreis Elbe-Elster: Evakuierung in Kleinbahren aufgehoben, Feuerwehr im Einsatz, Lage stabilisiert. (Symbolbild/NAG)

Waldbrand in Elbe-Elster: Evakuierung in Kleinbahren aufgehoben!

Kleinbahren, Deutschland - Am 1. Juli 2025 brach im Landkreis Elbe-Elster ein Waldbrand in der Nähe von Babben aus, der prompt die Evakuierung des kleinen Dorfes Kleinbahren zur Folge hatte. Für 52 Bewohner hieß es, den Ort vorübergehend zu verlassen. Doch nur wenige Stunden später, am Dienstagabend, konnte die Evakuierung bereits wieder aufgehoben werden. Der Katastrophenschutzstab hatte die Lage als nicht mehr bedrohlich eingestuft, was allen Beteiligten sichtlich Erleichterung brachte. Die Rückkehr der Anwohner nach Hause war somit gesichert, wie MAZ berichtet.

Der Waldbrand hatte sich auf eine Fläche von 13 Hektar ausgeweitet. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr leisteten tatkräftige Hilfe, unter anderem unterstützt von etwa 300 Feuerwehrleuten und 36 Einsatzfahrzeugen. In mehreren anderen Regionen, darunter Treuenbrietzen, Sorno, Fichtenberg, Proschim, Laubsdorf, Zinnitz und Schönwalde, gab es weitere Brandherde, die mit Hochdruck bekämpft wurden. Obwohl die Rauchentwicklung und die Gefahr gegeben waren, konnte die Ausbreitung des Brandes erfolgreich eingedämmt werden. Der Feuerwehr gelang es, den Brand bei Sonnewalde, der eine Fläche von rund 22 Hektar betroffen hatte, ebenfalls unter Kontrolle zu bringen, nachdem die Feuerwehren dort bereits frühzeitig mobilisiert wurden, wie Tagesschau berichtet.

Fakten zu den Waldbränden

Das Feuer wurde um 14 Uhr als Großschadenslage eingestuft, die durch starken Wind, der die Flammen in Richtung Süd-Ost treibt, kompliziert wurde. Die Angehörigen der betroffenen Bürger wurden in der Gaststätte Lindenkrug in Großbahren versammelt, während Kitas und Schulen glücklicherweise von der Evakuierung unberührt blieben. Diese Schnelligkeit der Reaktion ist bei den teilweise sehr heißen Wetterbedingungen in Brandenburg von besonderer Bedeutung, da für die kommenden Tage auch Temperaturen über 30 Grad Celsius angekündigt sind.

Der Hintergrund dieser Waldbrände ist besorgniserregend. In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Waldbränden in Deutschland gestiegen, und die Statistik zeigt, dass besonders dicht besiedelte Gebiete wie Brandenburg von dieser Entwicklung betroffen sind. Die Bundesverwaltung führt seit den 1970er-Jahren Waldbranddaten zusammen, die auch die Ursachen und Verluste dokumentieren. Ziel ist es, die Anzahl und die Fläche der Waldbrände in Zukunft zu verringern, …, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung informiert. Schutz und Erhalt des Waldes sind mehr denn je gefragt, insbesondere vor dem Hintergrund von extremen Wetterbedingungen.

Die Bevölkerung wird eindringlich gebeten, in den betroffenen Gebieten vorsichtig zu sein und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten. Auch ein Bürgertelefonbörde ist eingerichtet worden, um Fragen zu klären und weitere Informationen zu den Einsätzen bereitzustellen. Eine hohe Waldbrandgefahr verlangt durchgängige Wachsamkeit und gute Zusammenarbeit, um die riskanten Situationen beherrschen zu können und die Waldbestände zu schützen.

Details
OrtKleinbahren, Deutschland
Quellen