Erster Mpox-Fall in Brandenburg: Stadt in Alarmbereitschaft!

Erster Mpox-Fall in Brandenburg: Stadt in Alarmbereitschaft!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Brandenburg an der Havel gibt es Grund zur Sorge: Am 2. Juli 2025 wurde der erste registrierte Mpox-Fall in der Stadt gemeldet. Ein Mann hat sich Mitte Juni mit dem Virus infiziert und befindet sich nun in häuslicher Isolation, während auch seine Kontaktpersonen Isolation halten, um eine mögliche Weiterverbreitung zu verhindern. Dies berichtet maz-online.
Mpox, ehemals bekannt als Affenpocken, hat in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen. Seit Mai 2022 wurden in Deutschland und darüber hinaus immer wieder Fälle registriert, wie das Gesundheitsministerium in Potsdam bestätigte. Insgesamt hat es in Brandenburg seit Jahresanfang zwei Fälle gegeben, wie tagesspiegel.de berichtet. Der aktuelle Fall geht auf das Mpox-Virus der Klade IIb zurück, das besonders durch engen Körperkontakt, insbesondere beim Sex, übertragen wird.
Gesundheitliche Lage und Schutzmaßnahmen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits im Februar 2023 Mpox als „Gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“ eingestuft. Bisher gibt es in Deutschland jedoch keine schweren Krankheitsverläufe zu verzeichnen, und Todesfälle sind bislang nicht aufgetreten. Es wird jedoch empfohlen, bestimmten Personengruppen, insbesondere Männern, die sexuelle Kontakte mit anderen Männern haben und häufig den Partner wechseln, eine Impfung gegen Mpox anzubieten. Rund 417 Impfstoffdosen sind in Brandenburg gelagert, um auf mögliche lokale Ausbrüche reagieren zu können, wie der tagesschau berichtet.
Die Anzeichen einer Infektion sind typischerweise Hautausschläge, Fieber und Muskelschmerzen. In den meisten Fällen ist der Verlauf mild und die Patienten erholen sich gut. Allerdings muss der aktuelle Infizierte mindestens 21 Tage isoliert bleiben, bis er symptomfrei ist und alle Hautveränderungen abgeklungen sind.
Aktuelle Entwicklungen in der Region
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |