Falkensee fährt elektrisch: Havelbus senkt Emissionen und Verkehrsbelastung!

Falkensee fährt elektrisch: Havelbus senkt Emissionen und Verkehrsbelastung!

Falkensee, Deutschland - In Falkensee geht’s voran – Elektrobusse sind mittlerweile ein fester Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs und erfreuen sich bei den Fahrgästen großer Beliebtheit. Marcus Grapentin, Busfahrer bei der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH, berichtet von den ersten zehn Elektrobusse, die im Herbst 2022 in Dienst gestellt wurden. Diese emissionsfreien Fahrzeuge befahren ein Netzwerk, das Falkensee, Potsdam, Hennigsdorf, Nauen und sogar Berlin umfasst. Ein wichtiger Punkt: Diese Busse sind deutlich leiser als ihre dieselbetriebenen Vorgänger, was von den Fahrgästen sehr geschätzt wird.

Doch was passiert, wenn es auf die Straße geht? Um sicherzustellen, dass die Elektrobusse auch beim Anfahren gut hörbar sind, müssen sie ein motorähnliches Geräusch imitieren, das bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h zu hören ist. Laut Standortleiter Peter Wilke gibt es unter Fahrern eine hohe Nachfrage nach den neuen Elektromodellen. Um bestens auf die Technik vorbereitet zu sein, wurden 52 Fahrer umfassend geschult. Und gute Nachrichten für all jene, die sich um die Reichweite der Busse sorgen: Bisher blieb kein Bus wegen leerer Batterien liegen. Mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern sind die Elektrobusse bestens gerüstet für ihre täglichen Einsätze.

Ein weiterer Schritt in die Zukunft

Um die Reichweite weiter zu optimieren, werden die Verbrauchswerte unter verschiedenen Bedingungen getestet. Die längste Strecke, die bislang zurückgelegt wurde, beträgt knapp 200 Kilometer, einschließlich Leerfahrten. Das sieht auch Werkstattleiter Marcel Seidendorf so, der ebenfalls Fahrdienste mit den Elektrobusse übernommen hat, um Erfahrungen zu sammeln. Zusammen mit dem kürzlich durchgeführten Schulungen für das Werkstattpersonal sind die Mitarbeiter bestens vorbereitet.

Selbstverständlich dürfen auch die Ladepunkte nicht vergessen werden: In Falkensee stehen derzeit 18 Ladepunkte für die zehn Elektrobusse zur Verfügung. Bis Ende 2025 sollen zehn weitere Elektrobusse in Dienst gestellt werden, um die älteren Dieselbusse schrittweise zu ersetzen. Diese Initiative wird vom Landkreis Havelland mit einer Investition von über drei Millionen Euro unterstützt.

Vorausschauende Planung

Die Havelbus Verkehrsgesellschaft hat sich großen Zielen verschrieben. Ab September 2024 wird mit der Einführung von jeweils zehn neuen Elektrobusse pro Jahr bis 2026 gerechnet, um langfristig zu einem voll elektrischen Betrieb zu gelangen. Geschäftsführer Janko Wokon hat erklärt, dass die Erfahrungen, die in Falkensee gesammelt werden, als Grundlage für weitere Planungen im Nahverkehr im gesamten Havelland dienen sollen. Die Bushalle wird zudem umgebaut, um die Wartung dieser technologischen Wunderwerke zu ermöglichen.

Die Elektrobusse stammen vom chinesischen Hersteller BYD, der die Modelle in Ungarn produziert. Der Hersteller hat sich als Marktführer in der Elektrofahrzeugproduktion etabliert und hat im letzten Jahr nahezu 4.000 Elektroautos in Deutschland verkauft. Langfristig planen der Landkreis und die Havelbus Verkehrsgesellschaft, auch andere Regionen im Havelland mit abgasarmen Bussen auszustatten. Die Elektrobusse stehen also nicht nur für lokale Verbesserungen, sondern könnten auch eine Vorreiterrolle in der Region einnehmen und somit eine umweltfreundliche Mobilität für die Zukunft schaffen.

Die Entwicklung zeigt: Hier in Falkensee liegt wirklich was an, wenn es um nachhaltige Mobilität geht! Die Bürger dürfen gespannt sein auf die weiteren Schritte in der Transformation des öffentlichen Nahverkehrs.

Details
OrtFalkensee, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)