Trinkwasser-Tacho in Potsdam: So sparen wir Wasser in heißen Zeiten!
Trinkwasser-Tacho in Potsdam: So sparen wir Wasser in heißen Zeiten!
Potsdam, Deutschland - Eine neue Ära der Wasser-Transparenz beginnt in Potsdam. Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) hat heute das innovative Online-Tool „Trinkwasser-Tacho“ vorgestellt, das den aktuellen Trinkwasserverbrauch der Stadt überwacht und präsentiert. Mit einem benutzerfreundlichen Ampelsystem zeigt das Tool auf einen Blick, ob der Wasserverbrauch im grünen, gelben oder roten Bereich liegt. Ziel ist es, das Bewusstsein für den eigenen Wasserverbrauch zu schärfen, insbesondere in Zeiten der Hitze und Trockenheit, wie cityreport.pnr24-online.de berichtet.
In den letzten Jahren hat der Wasserverbrauch in der Region Potsdam stetig zugenommen. Besonders bei extremen Wetterbedingungen, wie langen Perioden ohne Niederschlag, stieg der Verbrauch signifikant an. Das neue Werkzeug soll dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger ihr Nutzungsverhalten reflektieren und gegebenenfalls anpassen. Die EWP hofft, durch dieses System eine Sensibilisierung zu erzielen, die den nachhaltigen Umgang mit dem wertvollen Gut Wasser fördert, wie rbb24.de ergänzt.
Der Trinkwasser-Tacho im Detail
Der Trinkwasser-Tacho informiert über den Verbrauch am Vortag und liefert tägliche Updates. An einem Dienstag wurden beispielsweise genau 30.018 Kubikmeter Trinkwasser im grünen Bereich verbraucht, was zeigt, dass die Stadt unterhalb ihrer bisherigen Tagesrekorde liegt. Die Grafiken helfen dabei, die Entwicklung des Wasserkonsums über die letzten 30 Tage nachzuvollziehen. Zusätzlich stellt die Webseite nützliche Spartipps zur Verfügung, um das Wassersparen weiter zu fördern.
Wird der Verbrauch in den gelben Bereich eingeordnet, appelliert die EWP an die Bürger, ihren Wasserverbrauch zu überdenken. Dazu zählt beispielsweise, Gärten maximal zwei Mal pro Woche zu bewässern und das Befüllen von Pools oder Zisternen zu vermeiden. Im roten Bereich hingegen gilt es, Trinkwasser nur für notwendigste Zwecke zu verwenden, um die reguläre Wasserversorgung sowie die Löschwasserbereitstellung zu sichern.
Ein Blick auf nachhaltige Wasserbewirtschaftung
Die Einführung des Trinkwasser-Tachos passt in einen größeren Rahmen nachhaltiger Wasserbewirtschaftung, die seit 1992 von den Vereinten Nationen angestrebt wird. Laut dem Umweltbundesamt zielt die nachhaltige Wasserwirtschaft darauf ab, Wasserressourcen zu schützen und eine integrierte Bewirtschaftung in Flusseinzugsgebieten und Meeren zu gewährleisten. Der sorgsame Umgang mit Wasser, sowohl im Haushalt als auch in der Industrie und Landwirtschaft, ist dabei von großer Bedeutung.
Die kommunale Ebene spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung dieser Konzepte. Projekte zur Förderung des Gewässerschutzes sind oft unterrepräsentiert, was häufig auf mangelnde Informationen zurückzuführen ist. Hier kann der Trinkwasser-Tacho ein wertvolles Instrument sein, um das Bewusstsein zu schärfen und einen tieferen Blick auf die eigenen Gewohnheiten zu werfen.
Die EWP ist bestrebt, die Wasserbewirtschaftung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Ein bewusster Umgang mit Wasser wird in Zukunft immer wichtiger, um den Herausforderungen durch Klimaveränderungen und zunehmende Wasserknappheit erfolgreich zu begegnen.
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)