Fachtag in Potsdam: Wege zur Integration internationaler Fachkräfte
Fachtag in Potsdam: Wege zur Integration internationaler Fachkräfte
Heimvolkshochschule am Seddiner See, 14554 Seddiner See, Deutschland - Ein wichtiges Event steht in Brandenburg bevor: Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, findet der Fachtag „Arbeit & Ausbildung – Fach- und Arbeitskräfte international“ in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt. Dieser Fachtag startet um 13:30 Uhr und dauert bis 17:00 Uhr. Eingeladen sind Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen, regionale Akteure und alle Interessierten, die sich für die Themen demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in Brandenburg einsetzen möchten. Der Fachtag hat zum Ziel, Chancen und Strategien zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte zu diskutieren, so berichtet Potsdam-Mittelmark.
Dr. Christoph Löwer, Beigeordneter des Landkreises, wird die Veranstaltung eröffnen, und es erwarten die Teilnehmer spannende Kurzimpulse, unter anderem von Steffi Randig, Bernd Schade und Clara Mnich, die das Thema „Internationale Fachkräfte als Motor regionaler Entwicklung“ beleuchten.
Einblick in die Zahlen
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich in Brandenburg in den letzten Jahren stark verändert. So zogen seit 2010 jedes Jahr mehr Menschen in die Region als wegzogen. Im Jahr 2023 verlor Brandenburg allerdings rund 1.500 Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit aufgrund von Migration innerhalb Deutschlands. Die Nettozuwanderung aus dem Ausland betrug dennoch etwa 17.000 Menschen, zumeist im Alter von 30 bis 45 Jahren. Diese Entwicklungen könnten helfen, dem drohenden Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter entgegenzuwirken, da bis 2040 etwa ein Sechstel dieser Gruppe schrumpfen könnte, wie der Mediendienst Integration erklärt.
Interessanterweise sind mittlerweile rund 11 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Brandenburg ausländische Mitarbeitende. Der Anstieg der ausländischen Beschäftigten ist signifikant: von 21.500 im Jahr 2013 auf 99.000 im Jahr 2023. Diese Entwicklung könnte in bestimmten Branchen helfen, die oft von Fachkräftemangel betroffen sind, wie in der Logistik- und Verkehrsbranche, wo nun 30 Prozent der Beschäftigten ausländischer Herkunft sind.
Fachkräftemangel und Lösungen
Der Fachkräftemangel bleibt auch auf Bundesebene ein drängendes Thema. Laut dem Deutschlandfunk waren im Mai 2023 bundesweit rund 767.000 Stellen unbesetzt. Insbesondere in Bereichen wie Pflege, Handwerk und Technik sind qualifizierte Arbeitskräfte Mangelware. Um dem entgegenzuwirken, plant die Bundesregierung spezielle Maßnahmen für die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Dazu zählt die Einführung einer „Chancenkarte“, die es Menschen ermöglicht, ein Jahr lang in Deutschland nach einem Job zu suchen, auch wenn sie noch keinen Arbeitsvertrag vorweisen können.
Diese Reformen kommen nicht ohne Kontroversen: Kritiker befürchten, dass sich dies negativ auf die Integrationsbemühungen auswirken könnte und stellen zudem die Frage nach der Bürokratie. Insbesondere in einem Zeitrahmen, wo die Babyboom-Generation das Rentenalter erreicht, wird es immer wichtiger, neue qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen.
Auf dem Fachtag werden auch Fachvorträge angeboten, beispielsweise von Melanie Schreiber, die über Strategien zur internationalen Fachkräftegewinnung spricht, und Pervin Sucuoglu, die die Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration beleuchtet. Praxisbeispiele, etwa von Druse, der regiobus Potsdam Mittelmark GmbH, und Issam Kanjo von der Initiative DaMOst, runden das Programm ab.
Ein „Marktplatz der Möglichkeiten“ lädt die Teilnehmer am Ende des Tages ein, sich über Angebote zur Integration, Ausbildung und Fachkräftegewinnung zu informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch wird eine Anmeldung bis zum 7. Juli 2025 über die Website des Netzwerks Schule & Wirtschaftsforum PM benötigt.
Die Entwicklungen in Brandenburg und die bevorstehenden Initiativen unterstreichen, dass die Region aktiv auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels reagiert und das Potenzial internationaler Fachkräfte erkennt, um eine positive Zukunft zu gestalten.
Details | |
---|---|
Ort | Heimvolkshochschule am Seddiner See, 14554 Seddiner See, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)