Berliner Sommersonnenwende: Kürzer als in Hamburg – Was steckt dahinter?
Berliner Sommersonnenwende: Kürzer als in Hamburg – Was steckt dahinter?
Potsdam, Deutschland - Sommerzeit in der Bundesrepublik! Pünktlich zur Sommersonnenwende am 21. Juni zeigen sich die Tage von ihrer besten Seite. Aber, aufgepasst: Der längste Tag des Jahres ist nicht überall gleich lang. So hat Berlin am 21. Juni eine Sonnendauer von 16 Stunden und 50 Minuten, während es in Hamburg sogar 17 Stunden und 3 Minuten sind. In München hingegen müssen sich die Sonnenanbeter mit 16 Stunden und 5 Minuten begnügen. Damit wird deutlich, dass sich die Sonne in der Hansestadt ein wenig länger blicken lässt. So berichtet die Berliner Zeitung.
Für alle Frühaufsteher und Nachtschwärmer: In Berlin geht die Sonne am längsten Tag des Jahres um 4:43 Uhr auf und verabschiedet sich erst um 21:33 Uhr. Damit wird der Tag zum perfekten Zeitpunkt, um ins Freie zu ström men, egal ob für einen flotten Stadtbummel oder ein entspanntes Picknick im Park. Potsdam hingegen hat eine ganz ähnliche Zeitgestaltung: Hier geht die Sonne um 4:45 Uhr auf und um 21:34 Uhr unter.
Kühlen Kopf bewahren: Der Sommer ist nicht unbedingt der wärmste
Doch der längste Tag bedeutet nicht gleich die höchsten Temperaturen. Oft kommt die Hitze erst im Juli oder August so richtig in Fahrt. Der meteorologische Sommer begann bereits am 1. Juni, als in Berlin die Temperaturen bereits knapp 20 Grad erreichten. Diese Zahl wird in der Wetterstatistik für Brandenburg und Berlin von meteo.plus unterstützt, die seit 1981 Temperatur- und Niederschlagsmittelwerte erfasst.
Hier eine kleine Übersicht der Temperaturmittelwerte über verschiedene Zeiträume:
Zeitraum | Mitteltemperatur (°C) |
---|---|
1901-2000 | 8.71 |
1961-1990 | 8.68 |
1971-2000 | 9.00 |
1981-2010 | 9.27 |
1991-2020 | 9.69 |
Wetterbeobachtungen und Sonnenschein
Zurück zum Thema Sonnenstunden: In den letzten Jahrzehnten hat sich die Sonnenscheindauer in Berlin ebenfalls verändert. Laut Deutschem Wetterdienst sind die Mittelwerte für die Sonnenscheindauer zwischen 1981 und 2020 bei über 1700 Stunden pro Jahr angelangt, was für die Sonnenanbeter unter uns eine sehr erfreuliche Entwicklung ist.
Ein typisches Merkmal des deutschen Wetters: Die Sommer können unterschiedlich ausfallen. Während Kölner und andere Bewohner der Rheinregion oft mit höheren Temperaturen rechnen, sollte man sich in den kühleren nördlichen Regionen häufig warm einpacken.
Der längste Tag des Jahres bringt viel Freude und Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Denken Sie daran, sich rechtzeitig mit Sonnencreme auszustatten und die schönsten Plätze der Stadt lebendig werden zu lassen!
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)