Parkschein-Puzzle in Babelsberg: Drama mit Happy End für Anwohner!

Parkschein-Puzzle in Babelsberg: Drama mit Happy End für Anwohner!

Babelsberg, Potsdam, Deutschland - Am Montagmorgen, den 11. Juli 2025, herrscht reges Treiben am Weberplatz in Babelsberg. Das Ordnungsamt hat sich mit vier Personen auf den Weg gemacht, um die umliegenden Straßen auf die Einhaltung der neuen Anwohnerparkausweispflicht, die seit dem 30. Juni in Teilen Babelsbergs gilt, zu kontrollieren. Für viele Anwohner bleibt der Parkausweis jedoch bisher ein unerreichbares Gut. Der Autor dieser Zeilen hat noch keinen Parkausweis erhalten, da der Abholtermin nicht festgelegt wurde. Doch wie so oft, gibt es eine kleine Hoffnung: Ein Stadtmitarbeiter bestätigt, dass ein Nachweis über den Antrag hinter der Windschutzscheibe nichts zu befürchten gibt.

Die Situation ist angespannt, denn der Autor ist in Eile. Er hetzt mit dem Ziel, zwei Fahrzeuge rechtzeitig zu erreichen, bevor das Ordnungsamt eintrifft. Am Dienstag hätten die Anwohner die Parkausweise abholen können, doch leider sind die zuständigen Mitarbeiter krank und der Prozess verzögert sich weiter. Eine andere Mitarbeiterin, die zwar nicht zuständig ist, hilft dennoch den Wartenden, was zeigt, dass es in Potsdam auch in hektischen Zeiten auf die Hilfsbereitschaft der Kollegen ankommt.

Wie funktioniert die Beantragung der Parkausweise?

Der Bewohnerparkausweis in Potsdam kann von allen Personen beantragt werden, die ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz in einem entsprechenden Parkbereich gemeldet haben. Wie die Stadt klarstellt, muss die An- oder Ummeldung vor der Beantragung erfolgt sein – ein Mietvertrag allein genügt nicht. Zudem muss das Fahrzeug auf den Antragsteller zugelassen sein oder eine Nutzungsbestätigung vorgelegt werden, falls das Auto nicht im Haltereigentum steht. Die benötigten Unterlagen sind simpel, jedoch essenziell:

  • aktueller Personalausweis oder Reisepass
  • Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein)
  • Nutzungsbescheinigung (wenn nicht Fahrzeughalter)
  • bei Antrag durch Vertreter: Vollmacht und Ausweisdokumente
  • gültige Hauptuntersuchung
  • Leasing- oder Überlassungsvertrag oder Schwerbehindertenausweis (Merkzeichen „BL“ oder „aG“)

Die Gebühren für den Bewohnerparkausweis variieren je nach Dauer und speziellen Bedingungen. Beispielsweise kostet ein Ausweis für ein Jahr 30 Euro, und mit einem Schwerbehindertenausweis liegt die Gebühr nur bei 15 Euro für denselben Zeitraum. Die Gebühren müssen bei Antragstellung oder Abholung entrichtet werden, eine Rückerstattung bei vorzeitiger Rückgabe bleibt jedoch aus.

Besuch im Berliner Ensemble

Trotz der Parkausweis-Problematik lässt der Autor sich nicht entmutigen und besucht am Abend das Berliner Ensemble, wo das Stück „Warten auf Godot“ aufgeführt wird. Inmitten der Zuschauerreihe sind prominente Gesichter wie Britta Ernst, die ehemalige Bildungsministerin, sowie Olaf Scholz, der Ex-Bundeskanzler, zu entdecken. Eine besondere Szene ereignet sich nach der Vorstellung, als Scholz ein Selfie mit einigen Jugendlichen macht. In der Rolle des Estragon brilliert Matthias Brandt, der Sohn des legendären Willy Brandt.

Übrigens, zwei Tage zuvor nahm Scholz an einer Mitgliederversammlung der Potsdamer SPD teil, wo Severin Fischer einstimmig als Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl gewählt wurde – mit beeindruckenden 90 Prozent der Stimmen. Ein echter Grund zur Freude für die Partei und ihre Unterstützer!

Für die Potsdamer, die noch auf ihren Parkausweis warten, heißt es also: Augen und Ohren offen halten und sich über die nächsten Schritte informieren. Denn die Beantragung ist einfach, wenn man sich an die nötigen Vorgaben hält. Weitere Detailinformationen sind auf der Website der Stadt zu finden, die die Bürger in Sachen Parkausweis unterstützt.

Ein kleiner Lichtblick für alle, die Tag für Tag um einen Parkplatz kämpfen: Die Stadt nimmt die Anfragen ernst – auch wenn’s manchmal etwas länger dauert, bis alles reibungslos funktioniert.

Details
OrtBabelsberg, Potsdam, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)