Potsdam führt Trinkwasser-Tacho ein: So sparen Sie Wasser im Sommer!
Potsdam führt Trinkwasser-Tacho ein: So sparen Sie Wasser im Sommer!
Potsdam, Deutschland - In Potsdam gibt es eine spannende Neuigkeit, die sowohl für die Anwohner als auch für die Umwelt von Bedeutung ist: Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger ihren Trinkwasserverbrauch bequem online einsehen. Diese innovative Maßnahme, die am Mittwoch durch die Stadtwerke angekündigt wurde, zielt darauf ab, das Bewusstsein für den eigenen Wasserverbrauch zu schärfen und den Umgang mit der wertvollen Ressource Trinkwasser zu verbessern. In Zeiten von Hitze und Trockenheit ist dieser Schritt besonders relevant.
Der neu eingeführte Online-Tacho ermöglicht tägliche Einblicke in den eigenen Verbrauch. Der Tacho ist intuitiv in drei Bereiche unterteilt: Der grüne Bereich signalisiert einen Verbrauch im Vergleich zum Vortag, der als unbedenklich gilt. Im gelben Bereich wird ein erhöhter Wasserverbrauch angezeigt, was die Bürger dazu anregt, ihre Gewohnheiten zu überdenken. Im roten Bereich hingegen gilt: Trinkwasser sollte nur noch für die wirklich notwendigen Zwecke verwendet werden, die Bewässerung von Gärten ist dann strikt untersagt. Dies ist eine vorsorgliche Maßnahme, die angesichts der häufigen Extremsituationen der letzten Jahre in dieser Region empfohlen wird, wie berliner-zeitung.de berichtet.
Wichtige Infos zum Trinkwasserverbrauch
Jeden Tag wird der Wasserverbrauch aktualisiert – laut einer Mitteilung von Antenne Brandenburg lag der Verbrauch am Dienstag bei 30.018 Kubikmetern. Dies war ein erfreuliches Ergebnis, da dieser Wert im grünen Bereich war und damit deutlich unter den Tageshöchstwerten der Vergangenheit blieb. Spezialisten haben darauf hingewiesen, dass der Trinkwasserbedarf besonders in trockenen Phasen steigt, was die Notwendigkeit einer genauen Beobachtung und Anpassung der Nutzung unterstreicht, wie die rbb24.de feststellt.
Zusätzlich empfehlen die Stadtwerke, die eigenen Gartenbewässerungsgewohnheiten zu überdenken. Idealerweise sollte Wasser nur maximal zweimal pro Woche verwendet werden, vorzugsweise frühmorgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Befüllungen von Pools oder Zisternen sollten generell vermieden werden, um wertvolle Ressourcen zu schonen.
Nachhaltigkeit und Wassermanagement
Wasser ist ohne Zweifel die wichtigste Ressource für das Leben und eine Schlüsselfrage der Zukunft. Studien zeigen, dass etwa 50 % der Weltbevölkerung saisonal unter Wasserknappheit leiden und etwa 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Der globale Klimawandel lässt die Hitze- und Dürreperioden in vielen Regionen zunehmen, was diesen Zustand verschärft. Aus diesem Grund ist nachhaltiges Wassermanagement unerlässlich, wie auf der Seite des BMBF hervorgehoben wird.
Die Bundesregierung hat deshalb das Bundesprogramm „Wasser: N“ ins Leben gerufen, das mit 350 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung im Bereich der Wasserbewirtschaftung ausgestattet ist. Ziel ist es, innovative Technologien zu entwickeln und die Nutzung von Wasserressourcen zukunftsfähig zu gestalten. Mit einem engagierten Ansatz werden in Potsdam nicht nur die Bürger ermutigt, selbst aktiv zu werden, sondern es wird auch ein klarer Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Die Einführung des Online-Tachos ist mehr als nur ein praktisches Werkzeug: Sie ist Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, den Umgang mit Wasser zu revolutionieren und eine nachhaltige Wasserkultur zu etablieren.
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)