DDR-Grenzturm in Cumlosen versteigert: Lutz Lange plant Tourismus!

Ein ehemaliger DDR-Grenzturm in Cumlosen wird am 2.07.2025 in Berlin versteigert, mit starkem Interesse von über 60 Bietern.
Ein ehemaliger DDR-Grenzturm in Cumlosen wird am 2.07.2025 in Berlin versteigert, mit starkem Interesse von über 60 Bietern. (Symbolbild/NAG)

DDR-Grenzturm in Cumlosen versteigert: Lutz Lange plant Tourismus!

Cumlosen, Brandenburg, Deutschland - Am 2. Juli 2025 wurde ein ehemaliger DDR-Grenzturm in Cumlosen, im Landkreis Prignitz, bei einer spannenden Auktion in Berlin versteigert. Das Interesse an diesem Relikt aus der Geschichte war enorm und zog über 60 Bieter an. Der Hammer fiel schließlich bei 156.000 Euro. Ein wahres Schnäppchen war der Mindestpreis von 5.000 Euro, was zeigt, dass hier viele ein gutes Geschäft wittern konnten. Katja Heringhausen von der Deutschen Grundstücksauktionen AG bezeichnete das Geschehen als ein „wildes Bietergefecht“.

Der Grenzturm ist nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch ein denkmalgeschütztes Gebäude, das mit einer Grundstücksfläche von fast 3.700 Quadratmetern direkt an der Elbe steht. Diese Lage zwischen Wittenberge und Lenzen ist strategisch, zumal der Turm am beliebten Elberadweg liegt, was ihn für touristische Projekte interessant macht.

Wochenendpläne für den Turm

Die Übernahme des Turms wird von Lutz Lange, dem Betreiber der Alten Ölmühle in Wittenberge, vorgenommen. Er hat sich vorgenommen, den musealen Charakter des Gebäudes zu bewahren und plant, das Areal weiter zu entwickeln. Dazu denkt er über touristische Angebote nach, möglicherweise sogar Übernachtungsmöglichkeiten. Diese Vision könnte nicht nur zur Erhaltung des historischen Wachturms beitragen, sondern auch den Tourismus in der Region ankurbeln.

Ausbaupotenzial gibt es genug, denn der Grenzturm umfasst vier Geschosse und einen früheren Büroanbau. Trotz des großen Potenzials ist der aktuelle Zustand jedoch nicht zu vernachlässigen: Das Gebäude weist erhebliche Vandalismusschäden und jahrzehntelangen Leerstand auf, was einen hohen Instandsetzungsbedarf zur Folge hat. Die zuständige bundeseigene Immobiliengesellschaft bestätigte, dass der Turm in Massivbauweise errichtet wurde und bei der Versteigerung einen Pachtvertrag von netto 200 Euro pro Jahr hat.

Der Tourismus und die Region

Die Einwohner und der Landkreis Prignitz selbst sind zwar nicht aktiv an der Auktion beteiligt, aber zahlreiche Anfragen von Interessenten zeugen von regem Interesse an diesem besonderen Bauwerk. Der Tourismusausschuss der Region sieht großes Potenzial in einer touristischen Nutzung des Wachturms, insbesondere in Anbetracht der bereits bestehenden touristischen Nutzung eines vergleichbaren Grenzturms in der Nähe.

Mit dieser Auktion wird nicht nur ein Stück Geschichte neu belebt, sondern auch eine Perspektive für die künftige Nutzung und die touristische Attraktivität der Prignitz geschaffen. Es bleibt abzuwarten, wie Lutz Lange seine Pläne konkret umsetzen wird, aber eines ist sicher: Der Grenzturm wird weiterhin eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Zukunft bilden.

Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie die Artikel auf Nordkurier, Kataria International und rbb24 nachlesen.

Details
OrtCumlosen, Brandenburg, Deutschland
Quellen