Richtfest in Perleberg: Neue Feuerwache als Sicherheitsgarant für die Stadt!
Richtfest in Perleberg: Neue Feuerwache als Sicherheitsgarant für die Stadt!
Perleberg, Deutschland - In Perleberg wurde kürzlich ein bedeutsamer Schritt in der Geschichte der Stadt gefeiert. Am 11. Juli 2025 fand das Richtfest für die neue Feuerwache in der Quitzower Straße statt, ein Projekt, das mit einem geschätzten Kostenrahmen von 12 Millionen Euro das größte Neubauvorhaben der Stadt darstellt. Die Feier gab den offiziellen Abschluss des Rohbaus bekannt und die anwesenden Bürger und Feuerwehrleute zeigten sich begeistert von dem Fortschritt. Bürgermeister Axel Schmidt ließ es sich nicht nehmen, seinen Stolz über die geleistete Arbeit zum Ausdruck zu bringen und betonte, dass das Bauprojekt ein wichtiges Signal für eine leistungsfähige Infrastruktur setzt. Schließlich, so Schmidt, müsse die Feuerwehr im Ernstfall schnell und effizient helfen können.
Die alte Feuerwehrwache in der Feldstraße entsprach längst nicht mehr den Sicherheitsstandards. Niedrige Tore, die selbst die modernen Feuerwehrfahrzeuge nicht unterbringen konnten, fehlende getrennte Umkleiden und eine Absauganlage für Fahrzeugabgase waren Mängel, die laut Feuerwehr seit langer Zeit auf die Agenda gehörten. Die Unfallkasse hatte bereits 2020 festgestellt, dass die Wache nicht mehr den erforderlichen Bedingungen entsprach. Daher war der Neubau längst überfällig. Vize-Bürgermeister Hagen Boddin sprach von einer möglichen Kreditaufnahme, um die Kosten zu decken, während Ehrenamtliche nach Fördergeldern Ausschau hielten – wenn auch zunächst ohne Erfolg. Ein Lichtblick kam schließlich vom Innenministerium Brandenburg, das eine Förderzusage von 1 Million Euro für das Projekt gab.
Ein Zuhause für die Feuerwehr
Mit der neuen Wache wird die Perleberger Feuerwehr nicht nur modernisiert, sondern erhält auch erheblich verbesserte Bedingungen. Geplant sind zehn Stellplätze für die Einsatzfahrzeuge sowie Übungsflächen und ein Übungsturm. Die neue Feuerwache wird zudem zentraler am alten Festplatz angesiedelt, sodass die Feuerwehr auch für die umliegenden Orte schneller im Einsatz sein kann. Stadtwehrführer Maik Müller bezeichnete das Gebäude während des Richtfestes als architektonisches Highlight und als Symbol für Entschlossenheit sowie Sicherheit in der Gemeinde. Gemeinsam mit Ortswehrführer David Roß führte er die Gäste durch den Neubau, und auch Besucher äußerten durchweg positive Rückmeldungen.
Das neue Feuerwehrgebäude ist ein Bekenntnis zur unermüdlichen Arbeit der Feuerwehrleute vor Ort. Mit zurzeit 54 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern ist klar, wie groß der Bedarf an einer modernen Wache ist. Bereits in diesem Jahr wurden über 100 Einsätze durchgeführt, und die Perleberger Feuerwehr ist sogar im Besitz der einzigen Drohneneinheit in der gesamten Prignitz. Die neue Wache wird diese wichtige Arbeit unterstützen und sicherstellen, dass die Feuerwehr auch weiterhin schnell und effektiv agieren kann.
Finanzierung und Unterstützung
Das Finanzierungskonzept für den Neubau sieht vor, dass die Stadt einen Eigenanteil von mindestens 40 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben bereitstellt, während die Zuwendung aus dem kommunalen Infrastrukturprogramm bis zu 60 Prozent ausmachen kann. Diese Förderung steht allen Trägern des örtlichen Brandschutzes offen, solange sie keine anderen Fördermittel für den gleichen Zweck erhalten haben. Es ist ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung, der zeigt, dass die Dorfgemeinschaft bereit ist, in die Zukunft des Brandschutzes zu investieren.
Insgesamt ist der Neubau der Feuerwache nicht nur eine bauliche Notwendigkeit, sondern auch ein starkes Zeichen für die Wertschätzung und Unterstützung der Feuerwehrarbeit in Perleberg. „Da liegt was an“, denk man sich und man darf gespannt sein, wie sich das Projekt in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Details | |
---|---|
Ort | Perleberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)