Wittenberge feiert 25 Jahre Elblandfestspiele: Ein Kulturausbruch!
Wittenberge feiert 25 Jahre Elblandfestspiele: Ein Kulturausbruch!
Wittenberge, Deutschland - In Wittenberge wird gefeiert! Die Elblandfestspiele, ein kulturelles Highlight der Region, feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. An diesem Freitag und Samstag wird die Alte Ölmühle zum Schauplatz spektakulärer Darbietungen, die Besucher aus nah und fern anlocken. Der Ursprung dieser festlichen Ereignisse geht auf die 1990er Jahre zurück, als die Festspiele initiiert wurden, zunächst als umstrittenes Projekt von Andreas Schön und Heiko Reissig. Was damals als Experiment begann, hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im kulturellen Kalender entwickelt.
Die erste Festspielausgabe fand in den Ruinen der Alten Ölmühle statt und hat sich seither prächtig entwickelt. Mit ihrem ansprechenden Ambiente ist die Alte Ölmühle inzwischen ein attraktiver Veranstaltungsort, und der Eigentümer Lutz Lange sorgt kontinuierlich für die nötigen Modernisierungen. Bürgermeister Oliver Hermann lobt die Elblandfestspiele als bedeutenden Standortfaktor, die maßgeblich zur touristischen Entwicklung der Stadt Wittenberge beitragen.
Stars der Elblandfestspiele
Im Laufe der Jahre begrüßten die Festspiele zahlreiche prominente Gäste. Zu den bekanntesten gehören der legendäre Entertainer Johannes Heesters, der 2004 im Alter von 100 Jahren zum Kammersänger ernannt wurde, sowie Stars wie Deborah Sasson, René Kollo und Ivan Rebroff. Diese illustren Auftritte machen die Elblandfestspiele zu einem Magneten für Musik- und Opernliebhaber. Das Programm bietet eine bunte Mischung an Musikrichtungen, von Oper und Operette bis hin zu Filmmusik sowie Rock und Pop.
Besonders in Erinnerung bleibt das Festspielprogramm „Eine italienische Nacht an der Elbe“, das vor zwei Jahren stattfand. In dieser Festspielausgabe wird das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Robert Reimer auftreten, unterstützt von Künstlern wie der Sopranistin Eva Lind und den Tenören Assaf Kacholi und Martin Shalita. Kim Fisher gibt die Moderation im Rahmen dieses 25-jährigen Jubiläums.
Feiern trotz Herausforderungen
In den 25 Jahren gab es einige Pannen, die jedoch ohne schwerwiegende Folgen geblieben sind. Ein erwähnenswerter Vorfall ereignete sich 2019, als ein Feuerwerk die Bühnendekoration in Brand setzte, das jedoch schnell gelöscht werden konnte. Auch die COVID-19-Pandemie stellte die Festspiele vor große Herausforderungen. So mussten die Veranstaltungen 2020 und 2021 ausfallen, obwohl im Sommer 2021 kein Lockdown herrschte.
Doch das lässt die Organisatoren nicht den Mut verlieren. Dieses Jahr dürfen sich die Besucher auf ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen, das neben den musikalischen Darbietungen auch reizvolle Aktivitäten wie Stadtrundfahrten mit Oldie-Bussen und Hafenrundfahrten auf der Elbe umfasst. Zu den Ehrengästen der Festspiele zählen unter anderem Ministerpräsident Dietmar Woidke, Landtagspräsidentin Britta Stark und Schauspieler Udo Schenk.
Die Elblandfestspiele sind mehr als nur ein kulturelles Highlight; sie sind Teil der Identität Wittenberges und eine Plattform für Künstler und Musiker unterschiedlichster Genres. Wer mehr Informationen zu den Festspielen und dem Rahmenprogramm sucht, kann sich an die Touristinformation Wittenberge wenden. Die Vorfreude auf diese besondere Jubiläumsausgabe der Elblandfestspiele ist groß – und das nicht ohne Grund!
Nordkurier berichtet, dass … und MAZ Online gibt einen Überblick über das Festprogramm.Details | |
---|---|
Ort | Wittenberge, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)