Shell startet innovative Schnellladepunkte in Berlin und Brandenburg!
Shell startet innovative Schnellladepunkte in Berlin und Brandenburg!
Mahlower Straße, 14513 Teltow, Deutschland - Am 15. Juli 2025 hat Shell in Deutschland einen kräftigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht: Insgesamt 32 neue Schnellladepunkte wurden in Berlin und Brandenburg in Betrieb genommen. Diese Initiative folgt dem Trend zur Elektromobilität, die als wichtiger Baustein für die Energiewende angesehen wird. Die neuen Ladepunkte, vornehmlich die Hypercharger HYC150 von Alpitronic, bieten eine maximale Ladeleistung von 150 kW. An zwei Standorten kommen sogar die leistungsstarken HYC300 zum Einsatz, die bis zu 300 kW bereitstellen können. Damit wird den Nutzern eine zügige und effiziente Aufladung ihrer Elektrofahrzeuge geboten, was auch zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern beiträgt, wie Xpert Digital berichtet.
Besonders hervorzuheben sind zwei HYC300-Schnellladesäulen, die an der Shell-Tankstelle am Kaiserdamm in Berlin installiert wurden. Ein weiteres Exemplar dieser leistungsstarken Ladesäule steht an der Rewe-Filiale am Buckower Damm. Dort finden sich zusätzlich zwei HYC150-Ladesäulen. Die Rewe-Filiale in der Emmentaler Straße verfügt sogar über drei HYC150-Schnelllader, während an weiteren Standorten in der Auerbachstraße, Schnellerstraße und Rauchstraße jeweils zwei HYC150-Lader bereitstehen. Auch in Teltow, Brandenburg, wurde eine neue Ladesäule an der Rewe-Filiale in der Mahlower Straße installiert.
Dynamische Preismodelle für das Laden
Ein weiteres spannendes Element in dieser Neueröffnung ist die Einführung von dynamischen Preisen für das Schnellladen, die Shell am 30. Juni 2025 in einem Pilotprojekt gestartet hat. Dies ist das erste seiner Art im öffentlichen Ladenetz in Deutschland. Die Preise an den Ladesäulen werden flexibel und richten sich nach den aktuellen Strombörsenpreisen, wie Going Electric erklärt. Dadurch können die Tarife je nach Tageszeit und Stromangebot schwanken – zu Hochzeiten mit viel erneuerbarer Energie sinken die Preise, während eine hohe Netzbelastung diese in die Höhe treibt.
Zu Beginn des Projekts betrugen die Preise an sechs neuen Standorten 0,56 Euro pro kWh, wobei die Rewe-Filiale in der Schnellerstraße mit 0,59 Euro pro kWh etwas höher eingestuft ist. Wer den Shell Recharge e-Deal abonniert, kann sich einen Rabatt von 25 Prozent auf den Strompreis sichern, sowie von einem monatlichen Grundpreis von 4,99 Euro profitieren. Damit sinken die Preise an den neuen Standorten auf 0,42 Euro bzw. 0,44 Euro pro Kilowattstunde. Dies könnte Elektroautofahren zum Sparen anregen und gleichzeitig die Nutzung von nachhaltigen Energien fördern.
Die Rolle der Ladeinfrastruktur
Doch auch die Verfügbarkeit und die Qualität der Ladeinfrastruktur sind entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland, wie die Studie von Xpert Digital unterstreicht. Die Elektromobilität spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz und zur Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Dennoch bleibt die Ökobilanz von Elektroautos abhängig von der Energiequelle. Daher ist der Ausbau von Ladepunkten unerlässlich, um eine breitere Akzeptanz zu schaffen.
Die neuen Initiativen von Shell zeigen, dass es keine Zeit zu verlieren gibt. Mit leistungsstarken Ladepunkten und einem flexiblen Preismodell wird der Zugang zur Elektromobilität nicht nur einfacher, sondern auch attraktiver. Ein gutes Händchen bei der Umsetzung dieser Technologien könnte sich als entscheidend für die nachhaltige Mobilität in der Zukunft erweisen.
Details | |
---|---|
Ort | Mahlower Straße, 14513 Teltow, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)