Sommerhitze in Berlin: Sonne pur und hohe Waldbrandgefahr!

Wettervorhersage für Brandenburg: Überwiegend warm und trocken, Temperaturen bis 30 Grad, erhöhte Waldbrandgefahr.
Wettervorhersage für Brandenburg: Überwiegend warm und trocken, Temperaturen bis 30 Grad, erhöhte Waldbrandgefahr. (Symbolbild/NAG)

Sommerhitze in Berlin: Sonne pur und hohe Waldbrandgefahr!

Brandenburg, Deutschland - Das Wetter in Berlin und Brandenburg zeigt sich an diesem Wochenende von seiner warmen und überwiegend trockenen Seite. Nach einer Reihe von Unwettern in der vergangenen Woche präsentieren sich die Wolken am heutigen Samstag, dem 28. Juni 2025, zum Teil heiter bis wolkig. In Nordbrandenburg kann es zeitweise etwas stärker bewölkt sein, doch das Gute: Niederschläge sind nicht in Sicht. Die Temperaturen steigen heute auf angenehme 26 bis 30 Grad, begleitet von einem schwachen bis mäßigen Wind aus westlichen Richtungen. So berichtet stern.de.

Die nächtlichen Temperaturen fallen auf tolle Werte zwischen 20 und 16 Grad, bevor der Sonntag dann einen ähnlichen Verlauf nimmt. Auch hier ist ein Wechsel von Sonne und Wolken programmiert – in Südbrandenburg könnte am Nachmittag sogar ein schwacher Schauer vorbeischauen. Ein weiteres Highlight sind die Höchstwerte, die sich ebenfalls wieder im Bereich von 26 bis 30 Grad bewegen können, wie der Deutsche Wetterdienst dwd.de informiert.

Witterungsbedingungen im Fokus

Unsere Region sieht sich jedoch auch mit der anhaltenden Trockenheit konfrontiert. In mehreren Brandenburger Landkreisen, darunter Spree-Neiße und Dahme-Spreewald, gilt bereits ein Wasserentnahmeverbot. Dieses Verbot betrifft die Entnahme von Wasser aus Flüssen, Bächen oder Seen zum Bewässern oder Befüllen von Behältern. Ein weiteres Sorgenkind ist die erhöhte Waldbrandgefahr, die die zweite höchste Gefahrenstufe in Dahme-Spreewald und Elbe-Elster erreicht hat.

Doch auch auf längere Sicht deutet die Wetterlage auf anhaltende Wärme hin. Besonders momentane Hochdruckgebiete, die sich über Mitteleuropa erstrecken, sind dafür verantwortlich, dass sehr warme Luft seine Reise nach Brandenburg und Berlin antritt. Kein Wetterunheil ist erwartbar, was ein richtiger Glücksgriff für alle Plantagen und Freizeitaktivitäten sein dürfte.

Globale Erwärmung und ihre Folgen

Es ist nicht zu leugnen, dass die allgemeine Wetterlage auch im Zuge des fortschreitenden Klimawandels zu sehen ist. So war beispielsweise das Jahr 2020 global das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Die durchschnittliche Lufttemperatur hat sich im Vergleich zum vorindustriellen Niveau bereits um 1,25 °C erhöht. Prognosen deuten darauf hin, dass die Temperaturen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts um 2,7 bis 5,2 °C steigen könnten, was für Regionen wie Berlin spürbar sein wird. Der Berliner Raum verzeichnete seit 1881 einen Anstieg der Jahresmitteltemperatur um ca. 1,3 °C, was aus den Untersuchungen auf berlin.de hervorgeht.

In diesem Kontext gewinnt der Klimaschutz eine noch höhere Bedeutung. Eine signifikante Zunahme von Wärmeextremen und eine Abnahme von Kälteextremen könnte künftig zu beobachten sein. Wetterbedingungen, die heute noch erträglich erscheinen, könnten in den kommenden Jahren ganz anders aussehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich unser schönes Berlin und Brandenburg weiter entwickeln werden.

Details
OrtBrandenburg, Deutschland
Quellen