Erfolgreiches Netzwerk für KI im Mittelstand: Unternehmer im Austausch!

Erfolgreiches Netzwerk für KI im Mittelstand: Unternehmer im Austausch!
Teltow-Fläming, Deutschland - In der dynamischen Welt der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zeigt sich ein wachsendes Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI). Bei einem kürzlich stattgefundenen Netzwerktreffen wurden die Potentiale und Herausforderungen dieser Technologie ausführlich diskutiert. Laut teltow-flaeming.de nahmen 56 Teilnehmer, darunter 34 Unternehmerinnen und Unternehmer, an dem Treffen teil. Der Bedarf an Orientierung und Austausch zu KI im Mittelstand ist hoch – im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen und die Stärkung von Kompetenzen in einem zunehmend komplexen Umfeld.
Markus Lahr von der Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde sprach über „Futures Literacy“, eine zentrale Fähigkeit, die Unternehmen dabei helfen soll, Unsicherheiten besser zu bewältigen. Diese Thematik ist besonders relevant, denn die VUCA-Welt, die geprägt ist von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität, verlangt nach neuen Denkmustern. Gemeinsam mit der AI Literacy, die eine kritische Nutzung von KI-Technologien umfasst, soll das strategische Handeln in diesem Umfeld gefördert werden, wie in einem Beitrag von zfhe.at dargelegt wird.
Praktische Anwendungen und Workshops
Im Rahmen des Netzwerktreffens referierte Bastian Prell von der TH Wildau über die praktische Anwendung von KI in der Wirtschaft. Konkret stellte er Anwendungen wie die Spracherkennung für Bautagebücher, den Einsatz von Drohnen für Kanal-Katastern und generatives Wissensmanagement vor. Auch eine Vorführung eines lernfähigen Exoskeletts, das Unternehmen bei Hebebewegungen unterstützen kann, sorgte für großes Interesse. Jonathan Grießl vom Digitalwerk Werder stellte weitere KI-Anwendungen im Wissensmanagement vor, darunter die Strukturierung von Dokumenten und einfache ChatBots.
Die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Technologie wurde betont: Datenschutz, Ethik sowie die Mitarbeitereinbindung stehen im Fokus der Entwickler und Anwender. Die Deloitte-Studie zeigt, dass bei der KI-Implementierung im deutschen Mittelstand noch Nachholbedarf besteht, trotz der vielversprechenden Möglichkeiten in der Prozessautomatisierung und Kundeninteraktion, wie in einer Analyse auf deloitte.com detailliert beschrieben wird.
Herausforderungen im Mittelstand
Laut der Deloitte-Studie sieht eine Mehrheit der Unternehmen KI als strategisch unbedeutend und gibt an, dass sie mit Herausforderungen wie mangelnder Kompetenz (65%) und Implementierungshürden (52%) konfrontiert sind. Dennoch erwarten 59% der Befragten, dass die Bedeutung von KI in den kommenden Jahren zunehmen wird. Über 70% der Befragten sind Dienstleister, was die Notwendigkeit untermauert, innovative Technologien in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Ergebnisse einer solchen Studie und die Ausrichtung neuer Workshops, wie sie beim Netzwerktreffen vorgestellt wurden, verdeutlichen, dass der Mittelstand dringend Unterstützung benötigt, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen. Der kreative Austausch über KI-Anwendungen und die Verbesserung der nötigen Kompetenzen sind daher essenziell für die Zukunft der hiesigen Unternehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Teltow-Fläming, Deutschland |
Quellen |