Erster Christopher Street Day in Luckenwalde: Vielfalt feiert am 12. Juli!

Erster Christopher Street Day in Teltow-Fläming am 12. Juli 2025: Vielfalt feiern und gegen Diskriminierung ein Zeichen setzen.
Erster Christopher Street Day in Teltow-Fläming am 12. Juli 2025: Vielfalt feiern und gegen Diskriminierung ein Zeichen setzen. (Symbolbild/NAG)

Erster Christopher Street Day in Luckenwalde: Vielfalt feiert am 12. Juli!

Luckenwalde, Deutschland - Im Landkreis Teltow-Fläming wird am 12. Juli 2025 ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: der erste Christopher Street Day (CSD) in Luckenwalde. Das Motto der Veranstaltung lautet „Lasst es glitzern!“ und setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und gegen Queerfeindlichkeit im ländlichen Raum. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform zu bieten, auf der Menschen für ihre Rechte eintreten und gegen Diskriminierung demonstrieren können. Bereits am 25. Juni wurde eine Regenbogenflagge vor dem Kreishaus gehisst, um den Start des Pride-Month zu symbolisieren, der weltweit für eine bunte und tolerante Gesellschaft steht, aber auch Protestgegen Diskriminierung ausdrückt. Informationen hierzu liefert zossen.de.

Was steht den in diesem strahlenden Zeichen der Vielfalt bevor? Der Demozug beginnt um 13 Uhr am Bahnhof Luckenwalde und zieht zum Kreishaus. Um 15 Uhr verbindet sich der CSD mit dem Sommerfest des E-WERKs Luckenwalde in der Rudolf-Breitscheid-Straße. Wo auch immer man hinschaut, wird ein vielfältiges musikalisches und künstlerisches Programm auf zwei Bühnen Geboten. Live-Musik aller Genres und spannende Workshops, von Karaoke bis DJ-Musik im E-Werk, sorgen für ordentlich Stimmung.

Vielfalt durch Beteiligung

Das CSD-Event wird von einem engagierten Organisationsteam aus queeren Menschen und Verbündeten ehrenamtlich vorbereitet. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem durch die Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Romy Powils sowie den Kreis-Kinder- und Jugendring Teltow-Fläming e. V. (KKJR). Zudem findet die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.

Aber nicht nur in Luckenwalde wird gefeiert. Der CSD hat in Brandenburg Tradition. Weitere CSDs, die in 2025 stattfinden, sind beispielsweise:

  • **31. Mai:** CSD in Rheinsberg – Motto: „Tanz in den Pride“
  • **21. Juni:** CSD in Eberswalde – Motto: „Wir sind da, solidarisch, bunt und wunderbar“
  • **5. Juli:** CSD in Falkensee – Motto: „Vielfalt vereint!“
  • **12. Juli:** CSD in Bad Belzig und mehreren anderen Orten
  • **9. August:** CSD in Ludwigsfelde

Diese großen, bunten Demonstrationen zeigen, dass sich die CSDs auch in kleineren Städten und ländlichen Gebieten großer Beliebtheit erfreuen. maz-online.de hat einen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen erstellt.

Ein Stück Geschichte

CSDs sind nicht nur Feste der Freude, sondern auch tief in der Geschichte der LGBTQ+-Bewegung verwurzelt. Der erste CSD in Berlin fand 1979 statt, und die Wurzeln reichen bis zu den Stonewall-Unruhen 1969 in New York zurück, die einen Wendepunkt in der Emanzipation der queeren Community markierten. Die Atmosphäre während der Aufstände wurde von Protesten gegen systematische Diskriminierung und dem Kampf für gleichwertige Rechte geprägt. Immer wieder wird betont, dass trotz aller Fortschritte die politischen Inhalte und die Sichtbarkeit der Community auch in der heutigen Zeit von Bedeutung bleiben, wie bpb.de aufzeigt.

So, liebe Leser:innen, der CSD in Luckenwalde verspricht nicht nur ein Fest der Vielfalt zu werden, sondern auch eine wichtige Plattform für das Streiten um Gleichheit und gegen Diskriminierung. Kommt zahlreich und lasst es glitzern!

Details
OrtLuckenwalde, Deutschland
Quellen