Badespaß in MV: DRK und Brauerei starten Präventionskampagne!

Badespaß in MV: DRK und Brauerei starten Präventionskampagne!

Heringsdorf, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern wird mit einer ungewöhnlichen Partnerschaft künftig der Badespaß sicherer gestaltet. Der Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat zusammen mit der Mecklenburgischen Brauerei Lübz die Kampagne „Sicher erfrischt. Gemeinsam für MV.“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, die Freude am Baden mit einer Aufklärung über die Gefahren zu verbinden, die insbesondere beim Genuss von Alkohol auftreten können. Hierbei wird gezielt auf den verantwortungsbewussten Genuss des alkoholfreien Biers „Lübzer 0.0 %“ hingewiesen. So soll die Aufmerksamkeit auf die Risiken beim Baden gelenkt werden, die nicht selten auf den übermäßigen Konsum von Alkohol zurückzuführen sind, wie der Uckermarkkurier berichtet.

Besondere Aktionen werden am 7. August im Ostseebad Heringsdorf stattfinden. Während eines großen Aktionstags haben die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer der DRK Wasserwacht die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dort wird nicht nur Erste Hilfe praktiziert, sondern auch ein interaktiver „Rauschbrillen-Promille-Parkour“ angeboten. Dieser gibt den Teilnehmern einen lebendigen Einblick, wie Alkohol die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt und somit die Sicherheit beim Baden gefährden kann.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen

Das Bewusstsein für die Gefahren im Wasser ist enorm wichtig, besonders wenn es um das Ertrinken geht. Denn wie die Malteser erklären, sollte die Eigensicherung immer Vorrang haben. Wer in eine Gefahrensituation gerät, trifft schnell Entscheidungen, die das eigene Leben und das der Ertrinkenden gefährden können. Daher ist es ratsam, nicht einfach ins Wasser zu springen. Stattdessen sollten Retter sich von einem sicheren Punkt aus nähern und eventuell Hilfsmittel wie Schwimmringe oder Seile benutzen. So kann eine ertrinkende Person besser gerettet werden, ohne dass der Retter selbst in Gefahr gerät.

Im Fall eines Badeunfalls ist schnelles Handeln gefragt. Jede Sekunde zählt, denn Sauerstoffmangel kann verheerende Folgen haben. Als erste Maßnahme empfiehlt es sich, die betroffene Person zu beatmen, was auch im seichten Wasser möglich ist. Die Malteser haben hierzu wertvolle Tipps, wie man im Ernstfall reagieren sollte, um das Leben eines Menschen zu retten.

Bildung für nachhaltige Sicherheit

Um langfristig Sicherheit im Wasser zu gewährleisten, ist eine fundierte Ausbildung von essenzieller Bedeutung. Der ASB bietet verschiedene Lehrgänge im Wasserrettungsdienst an, die sich an engagierte Bürger richten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da die Breitenausbildung auch für Schwimmanfänger:innen ausgelegt ist. Die Ausbildung reicht bis hin zu spezialisierten Kursen wie Wasserretter:in oder Rettungsbootführer:in. Das Ziel ist klar: mehr Menschen sollen für die Gefahren des Wassers sensibilisiert und gleichzeitig ausgebildet werden, um im Notfall effektiv helfen zu können, so der ASB Berlin.

Dank dieser Kooperation und der wichtigen Aufklärungsarbeit freuen sich die Initiatoren auf einen sicheren Badesommer in Mecklenburg-Vorpommern.

Für mehr Informationen über die Kampagne, Erste Hilfe und Wasserrettungsdienste besuchen Sie die Seiten des Uckermarkkurier, der Malteser und des ASB Berlin.

Details
OrtHeringsdorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)