Kurbeitrag in Lychen steigt – So profitieren Touristen und Stadt!

Kurbeitrag in Lychen steigt – So profitieren Touristen und Stadt!

Lychen, Deutschland - In Lychens Tourismusbranche tut sich einiges! Die Stadtverordneten haben am Montag beschlossen, die Kurbeiträge für Übernachtungsgäste ab 2026 zu erhöhen. Diese Anpassung sieht vor, dass Jugendliche ab 14 Jahren künftig beitragspflichtig werden. Dies hat zur Folge, dass in der Hauptsaison die Übernachtungskosten auf 2 Euro und in der Nebensaison auf 1,50 Euro pro Nacht steigen. Die Jahresgebühr wird ebenfalls angehoben und beträgt dann 50 Euro. Mit dieser Maßnahme rechnet die Stadt mit zusätzlichen Einnahmen von rund 50.000 Euro pro Jahr.

Rund 100.000 Gäste übernachten jährlich in der malerischen Stadt. Der Kurbeitrag, der für die Instandhaltung und den Ausbau der touristischen Infrastruktur sowie für Veranstaltungen und ermäßigte Bustickets verwendet wird, erwies sich bereits 2024 als Goldesel, da die Einnahmen mit etwa 158.000 Euro die Planungen von 150.000 Euro übertrafen. Ab Januar 2026 könnte dieser Betrag auf 200.000 Euro ansteigen, solange die Übernachtungszahlen stabil bleiben.

Erweiterung des Angebots durch neue Gesetze

Im Zuge dieser Veränderungen kommt auch das neue Kommunalabgabengesetz ins Spiel, das in Brandenburg positive Auswirkungen auf den Tourismus haben soll. Es wurde beschlossen, die ab 2026 wirkenden Kurbeiträge an die in Templin geltenden Sätze anzupassen. Templin bietet für Kurkarteninhaber zudem kostenlosen Stadtbusverkehr an, was sicherlich eine zusätzliche Attraktivität für die Region darstellt. Diese Regelung zielt darauf ab, ein einheitliches Abgabensystem in den gemeinsamen Reisegebieten und Nachbarräumen zu schaffen, um die touristische Planung zu erleichtern. Somit könnte Lychens Möglichkeit zur finanziellen Stabilität langfristig gestärkt werden.

Darüber hinaus hat die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH B & P Management- und Kommunalberatung GmbH beauftragt, um eine Musterkalkulation zur Umsetzung des novellierten Kommunalabgabengesetzes zu erstellen. Diese soll nicht nur den Gemeinden helfen, die touristische Infrastruktur zu verbessern, sondern auch zusätzliche Angebote für Tagestouristen zu schaffen, wodurch die finanziellen Mittel der Kommunen ausgeweitet werden können.

Stärkung der touristischen Infrastruktur

Die Einnahmen aus den erhöhten Kurbeiträgen sollen in verschiedene Projekte fließen. Dazu gehört unter anderem die Instandhaltung von Rad- und Wanderwegen sowie die touristische Entwicklung des ehemaligen GPG-Geländes am Stadtsee. Kämmerin Nadine Weidner hat bereits den dringenden Bedarf betont, die Einnahmen zu erhöhen, um den gestiegenen Kosten gerecht zu werden und die geplanten Projekte umsetzen zu können.

Auch die Vermieter und Anbieter tragen zur finanziellen Verantwortung bei, indem sie sich um die Abrechnung und Abführung der Beiträge kümmern. Befreiungen von der Beitragspflicht gibt es für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre, schwerbehinderte Personen sowie Schülergruppen ab fünf Personen in Ferienlagern oder Landschulheimen.

Mit gutem Grund kann man sagen: Lychens Tourismus hat es in der Hand, gestärkt aus diesen Veränderungen hervorzugehen und sich als attraktives Reiseziel weiter zu etablieren.

Für weitere Informationen zu den Hintergründen berichtet Nordkurier über die neuesten Entwicklungen, während das Tourismusnetzwerk Brandenburg die Auswirkungen des Kommunalabgabengesetzes erläutert. Zudem bietet B & P Kommunalberatung Informationen zur Unterstützung bei der Umsetzung dieser gesetzlichen Änderungen an.

Details
OrtLychen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)