Vollsperrung der L 255 in Güterberg: Umleitungen ab 21. Juli!
Vollsperrung der L 255 in Güterberg: Umleitungen ab 21. Juli!
Güterberg, Deutschland - Ab Montag, dem 21. Juli, wird die Landesstraße L 255 im Ortsteil Güterberg gesperrt. Diese Maßnahme soll bis Freitag, den 1. August, andauern. Der Grund für die Vollsperrung ist ein Schadensfall am Durchlass unter der Straße, bei dem es zu einer gefährlichen Absackung in der Fahrbahnmitte gekommen ist. Aktuelle Untersuchungen zeigen an, dass ein Einbruch des Durchlasses droht. Daher wird dieser Abschnitt zwischen der Kreuzung mit der kommunalen Straße und etwa Hausnummer 20 für alle Verkehrsteilnehmer unpassierbar sein. Die kommunale Straße bleibt jedoch befahrbar, um den Anwohnern den Zugang zu ermöglichen.
Während der Bauzeit hat der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Baufirma STRABAG eine weiträumige Umleitung eingerichtet. Sie führt von der L 255 über Lindhorst, Lübbenow, Neumannshof und Trebenow bis zur L 256. Von dort geht es weiter über Werbelow und Milow zur B 104 in Richtung Strasburg (Uckermark). Wer in umgekehrter Richtung unterwegs ist, kann über die mecklenburgische L 32 zurück zur L 255 gelangen. Die zuständigen Stellen bitten die Autofahrer um Verständnis für diese notwendige Maßnahme, die für die Verkehrssicherheit entscheidend ist.
Bäume, die gefährlichen Zuständen weichen
Doch das ist nicht die einzige Baustelle auf der L 255: Auch zwischen Laubachsmühle und Datzeroth stehen in der letzten Januarwoche (vom 27. bis 31. Januar) Baumfällarbeiten auf der Agenda. Hier werden Bäume gefällt, die aufgrund von Schäden und Krankheiten ein Risiko darstellen. Für ungefähr 600 Meter wird die Straße während der Arbeiten von 9 Uhr bis 16 Uhr voll gesperrt, wobei eine Umleitung über die Ortsdurchfahrt Niederbieber und die B 256 ausgeschildert wird. Für die Zeit danach ist eine halbseitige Verkehrsführung mit Ampelanlage geplant, was den Verkehr etwas entlasten sollte.
Ein großes Augenmerk liegt dabei auch auf der Erneuerung der Schutzplanken auf einem gesamten Streckenabschnitt von etwa 1,7 km, da diese nicht mehr den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Die gefällten Bäume sollen im Verhältnis 1:3 zwischen der L 255 und dem Radweg neu gepflanzt werden, was für 2025 geplant ist. Die zuständige Behörde LBM Cochem-Koblenz hat ebenfalls um Verständnis für diese Arbeiten gebeten. Sicherlich ist die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer oberstes Gebot.
Auf Sicherheit und Effizienz bedacht
In Anbetracht solcher Baustellen ist es wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen nicht zu vernachlässigen. Baustellen sind oft gefährliche Orte sowohl für Arbeiter als auch für Passanten. Die Einhaltung von Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften muss kontinuierlich überwacht werden, um Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Auch die Dokumentation sämtlicher Abläufe ist essenziell – von Bauplänen bis hin zu Prüfprotokollen, damit rechtliche Anforderungen jederzeit erfüllt sind. Digitale Technologien und Softwarelösungen gewinnen hierbei zunehmend an Bedeutung, um die Effizienz bei der Planung sowie Umsetzung von Baustellenmanagement zu steigern – so wird beispielsweise der Zugang zu Daten durch Cloud-Computing verbessert, und Echtzeitanalysen werden durch vernetzte Baumaschinen ermöglicht sieht klickrent.
Die laufenden Baustellen auf der L 255 verdeutlichen, wie wichtig es ist, rechtzeitig auf strukturelle Mängel zu reagieren und dabei gleichzeitig die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer im Blick zu haben. Mit gutem Planungsmanagement und durchdachten Umleitungen lässt sich zumindest der Unmut der Autofahrer im Zaum halten, auch wenn es keinen Weg um den Anruf des Umbaus gibt.
Details | |
---|---|
Ort | Güterberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)