Neues Schulgebäude in Wittenburg: Grundstein für nachhaltige Zukunft gelegt!

Neues Schulgebäude in Wittenburg: Grundstein für nachhaltige Zukunft gelegt!

Wittenburg, Deutschland - Am 25. Juni 2025 wurde in Wittenburg ein bedeutender Schritt in Richtung moderner Bildung und Nachhaltigkeit gemacht. An einem festlichen Akt wurde der Grundstein für das neue Schulgebäude des gymnasialen Schulzentrums gelegt, das den in die Jahre gekommenen Altbau ersetzt, welcher aufgrund baulicher Mängel abgerissen werden musste. Dabei sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler anwesend, sondern auch zahlreiche Gäste und die Schulleiterin Bärbel Liebscher, die den Fokus klar auf das Engagement für Nachhaltigkeit legt, das dem Neubau zugrunde liegt. Laut Nordkurier wird das neue Gebäude CO2-neutral aus natürlichen Baustoffen errichtet und soll modernen Lernbedingungen für rund 800 Schüler gerecht werden.

Das gymnasiale Schulzentrum, das 2011 durch die Zusammenlegung des Christian-Ludwig-Liskow-Gymnasiums und der Hans-Franck-Schule entstanden ist, stellt die größte Bildungseinrichtung in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust-Parchim dar. Schulleiterin Bärbel Liebscher hebt hervor, dass die Schule ein projektorientiertes pädagogisches Profil und den Status einer Unesco-Schule aufweist. Dies spiegelt sich auch in der geplanten Bauweise wider. Denn das neue Gebäude wird in einem Holzrahmenbau mit Holz-Beton-Verbunddecken und einer langlebigen Holzaußenverkleidung errichtet. Das Dach wird mit einem Gründach und Photovoltaikanlagen ausgestattet, um die Energieeffizienz weiter zu steigern, wie der Blog von Schulen.de betont.

Nachhaltigkeit und moderne Lernumgebung

Die Pläne sehen vor, dass das neue Schulgebäude barrierefrei zugänglich ist und das Wohlbefinden aller Schüler in den Mittelpunkt stellt. Damit wird nicht nur der Neubau, sondern auch der denkmalgeschützte Altbau zugänglich gemacht. Ein bedeutsamer Teil des Neubaus ist die multifunktionale „Markthalle“, die als zentraler Aufenthaltsraum, Essensraum und Veranstaltungsort fungieren soll. Insgesamt entstehen zehn allgemeine Unterrichtsräume sowie sechs Fachkabinette für Physik, Chemie und Biologie und ein Musikraum. Dazu werden laut klimaneutrale-schule.de mit dieser Initiative die Schulen aktiv in die Reduzierung von Emissionen einbezogen, wobei eine solide Grundlage für die Bildung von umweltbewussten Bürgern gelegt wird.

Die Kosten für das umfangreiche Bauprojekt belaufen sich auf etwa 17,5 Millionen Euro, wobei neun Millionen Euro aus dem Landesschulbauprogramm zur Verfügung stehen. Während der Bauphase müssen sich die Schüler jedoch auf weniger Platz auf dem Schulhof einstellen und die Lehrer, die teilweise in Containern unterrichtet haben, sind froh über die modernisierten Räume. Die Herausforderung besteht nun darin, den Unterricht während der Bauarbeiten optimal zu planen und dabei den neuen, frischen Wind in die Schule zu integrieren.

Ein Blick in die Zukunft

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bauwesen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bildungseinrichtungen sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch als Vorbilder für nachhaltige Architektur und Umweltschutz fungieren. Digitale Planungswerkzeuge, die virtuelle Entwürfe ermöglichen, spielen dabei eine Schlüsselrolle – sie helfen, ein nachhaltiges Schulgebäude zu realisieren, das auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten ist und moderne Anforderungen erfüllt.

Die Vision eines klimaneutralen Schulgebäudes steht also nicht nur für eine Verbesserung der Lernbedingungen, sondern auch für eine Investition in eine umweltbewusste Zukunft. Mit dem neuen Schulgebäude in Wittenburg wird ein wichtiger Schritt unternommen, um Bildung und Nachhaltigkeit harmonisch miteinander zu verbinden und die nächste Generation zu fördern. Eine Entwicklung, die Lage zeigt, dass hier ein gutes Händchen bewiesen wird.

Details
OrtWittenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)