Kreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte: Zweite TOP-Auszeichnung!

Kreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte: Zweite TOP-Auszeichnung!

Mecklenburgische Seenplatte, Deutschland - Am 9. Juli 2025 war ein großer Tag für die Ausbildungslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern, denn die IHK Neubrandenburg ehrte 74 Unternehmen für ihre herausragenden Leistungen in der Berufsausbildung. Unter den Preisträgern befand sich auch der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, der zum zweiten Mal in Folge den Titel „TOP-Ausbildungsbetrieb“ erhielt. Landrat Heiko Kärger äußerte sich erfreut über die Auszeichnung und betonte die Attraktivität der Kreisverwaltung als Ausbildungsstätte. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung“, erklärte Kärger und lobte das Ausbildungsteam um Susanne Baumann, Frau Müller und Heike Rechlin für deren Engagement und tolle Arbeit.

Die Vergabe des Titels „IHK TOP-Ausbildungsbetrieb“ erfolgt nicht ohne ein gewisses Maß an Verantwortung. Betriebe müssen in den letzten fünf Jahren durchgehend in sehr guter Qualität ausgebildet haben, um sich bewerben zu können. Kriterien wie die Ausbildungsorganisation, die Förderung von Auszubildenden, Berufsorientierung sowie Aspekte wie Umweltschutz und digitale Transformation spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe des Titels, was die Bedeutung dieser Auszeichnung unterstreicht. Bei der Festveranstaltung waren unter anderem der Präsident der IHK Neubrandenburg, Krister Hennige, und der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Blank, anwesend.

Herausforderungen in der Ausbildungslandschaft

Neben den Erfolgen gibt es jedoch auch Herausforderungen. Im Jahr 2023 blieben in Deutschland über 73.000 Ausbildungsstellen unbesetzt, was teilweise auf ungeeignete Bewerbungen zurückzuführen ist. Die Anzahl der Ausbildungsplätze ist in den vergangenen Jahren höher als die der Bewerber gewesen, was die Gewinnung junger Talente erschwert. Laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag sind die häufigsten unbesetzten Ausbildungsplätze in der Ausbildung zum Klempner zu finden.

Ein aktueller Trend zeigt, dass immer mehr junge Menschen eine Ausbildung anstreben. Im Jahr 2023 begannen über 690.000 Menschen eine Berufsausbildung. Besonders beliebt waren die Berufe im Bereich Büromanagement und Kfz-Mechatronik, wobei junge Frauen häufig kaufmännische Berufe wählen und Männer die technischen Bereiche bevorzugen. Bei den Ausbildungsberufen stehen den Jugendlichen insgesamt 328 verschiedene Optionen zur Verfügung.

Der Weg in die Zukunft

Die Ausbildungsqualität in der Region hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die persönliche Karriere der Auszubildenden, sondern auch auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Ausbilder müssen daher innovative Wege finden, um junge Talente zu fördern und sie auf die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorzubereiten. In diesem Kontext hat die IHK Neubrandenburg einen Appell an die Landespolitik gerichtet. Dr. Wolfgang Blank forderte die Sicherung der Berufsschulstandorte, insbesondere in ländlichen Gebieten, und die Sicherstellung einer adäquaten Unterrichtsversorgung mit mehr Lehrkräften.

Die Kreisverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren verschiedenen Ausbildungsangeboten – von Verwaltungsfachangestellten über Geomatiker bis hin zu dualen Studiengängen im Bauingenieurwesen und in der Sozialen Arbeit – ist ein gutes Beispiel dafür, wie man die vielseitigen Chancen der Jugendbildung optimal nutzen kann. Die aktuellen Ausbildungs- und Stellenangebote sind im Karriereportal der Webseite des Landkreises einsehbar, was es Interessierten erleichtert, sich über mögliche Karrierewege zu informieren.

Die Auszeichnung als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ ist somit nicht nur ein Aushängeschild für Unternehmen, sondern ein Ansporn für alle, die in der Ausbildung tätig sind. Die regionale Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen wird auch in Zukunft von zentraler Bedeutung sein, um den jungen Menschen faire Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn zu bieten.

Für weitere Informationen über die Ausbildungsbetriebe und die aktuellen Trends in der Ausbildung besuchen Sie die Seiten: Strelitzius, IHK Neubrandenburg und Statista.

Details
OrtMecklenburgische Seenplatte, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)