Mecklenburgische Seenplatte: 1,35 Millionen Euro für Kulturprojekte!
Mecklenburgische Seenplatte: 1,35 Millionen Euro für Kulturprojekte!
Mecklenburgische Seenplatte, Deutschland - Ein neuer Stern am Kulturhimmel Deutschlands erblickt das Licht der Welt! Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde für das innovative Kulturförderprogramm „Aller.Land“ ausgewählt. Insgesamt 30 regionale Projekte werden vom Bund gefördert, und das vorliegende Vorhaben „Kultur für alle im Dreistrom.Land“ hat die Fachjury überzeugt. Über die nächsten fünf Jahre dürfen sich die Initiatoren auf etwa 1,35 Millionen Euro Fördermittel freuen, wie Strelitzius berichtet.
Doch was genau beinhaltet dieses spannende Projekt? Die kultur.schule, der zentrale Netzwerkknoten des Vorhabens, wird mit ihren Niederlassungen in Altentreptow, Demmin, Malchin und Stavenhagen als außerschulische Bildungs- und Kultureinrichtung fungieren. Hier werden die verschiedensten Angebote bereitgestellt, die die lokale Kultur beleben sollen.
Was ist das Ziel von „Aller.Land“?
Das Programm „Aller.Land“ hat sich vorgenommen, die regionale Verankerung und Vernetzung von Kulturprojekten voranzutreiben. Es zielt darauf ab, den Zusammenhalt in den ländlichen Regionen zu stärken und die demokratische sowie kulturelle Beteiligung vor Ort zu fördern. Der Bund hat hierfür insgesamt 45 Millionen Euro budgetiert, die über die nächsten fünf Jahre verteilt werden. Jedes der 30 geförderten Projekte bekommt 1,5 Millionen Euro, während die Länder und Kommunen sich mit einer Kofinanzierung von 10 Prozent beteiligen, wie bundesregierung.de berichtet.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts „Kultur für alle im Dreistrom.Land“ wird das Residenzprogramm „mein.Block“ sein. Dabei ziehen Künstler in leerstehende Plattenbauwohnungen ein und entwickeln partizipative Projekte. Auch das mobile Singprojekt „unser.Chor“ sowie das Museumsprojekt „unser.Museum“ stehen auf der Agenda. Letzteres hat das Ziel, Exponate des Demminer Regionalmuseums wieder zugänglich zu machen.
Ein Blick in die Zukunft
Die personelle Struktur des Projektes wird in der Verwaltung des Landkreises und hauptsächlich in der kultur.schule angesiedelt sein. Und die Netzwerkarbeit? Die wird durch einen jährlichen Fachtag sowie die Gründung eines regionalen Begleitgremiums unterstützt. Über 97 Regionen hatten im vergangenen Jahr Konzepte für Kulturvorhaben im Rahmen von „Aller.Land“ entwickelt, und die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch unabhängige Fachjurys, die unter Leitung von Kulturmanagerin Hortensia Völckers stehen.
Insgesamt zielt „Aller.Land“ darauf ab, die Stimmen der Menschen vor Ort zu stärken, indem es neue, kreative Räume des Ausdrucks und der Zusammenarbeit schafft. Mit solch einem Engagement und den entsprechenden Fördermitteln kann die Region Mecklenburger Seenplatte mit Spannung auf die kommenden fünf Jahre blicken. Es scheint, als wäre ein echtes „gutes Händchen“ bei der Auswahl der Projekte gefragt gewesen!
Details | |
---|---|
Ort | Mecklenburgische Seenplatte, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)