Rock an der Kirche: Hunderte feiern für Menschenrechte in Carlow!
Rock an der Kirche: Hunderte feiern für Menschenrechte in Carlow!
Carlow, Deutschland - Was für ein Spektakel: Hunderte von Musikliebhabern versammelten sich am 12. Juli 2025 in Carlow, Nordwestmecklenburg, um beim Benefiz-Festival „Rock an der Kirche“ zu feiern. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das sowohl altbekannte Hits als auch neue Talente bot, brachten die Organisatoren des Kulturkreis Carlow e.V. und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde ihre Community zusammen.
Die Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum 15. Mal stattfand, wurde mit einem Kinofilm am Freitagabend, dem 11. Juli, eröffnet. „Monsieur Claude 2“ wurde auf der Freilichtbühne gezeigt und lockte zahlreiche Besucher an. Am Samstag rockten dann fünf Bands die Bühne, darunter die Debüt-Auftritte der neu gegründeten Band Locked In. Diese stimmten das Publikum mit Coversongs von ABBA, Queen und Metallica ein, was für zahlreiche begeisterte Reaktionen sorgte. Frontmann Peter Hinrichs von der Coverband Ricas Palace war besonders begeistert und betonte die großartige Stimmung im Publikum. Auch Maximilian Blume wusste zu überzeugen, als er den beliebten Diestelmann-Song „Der Alte und die Kneipe“ zum Besten gab.
Gemeinsam für einen guten Zweck
„Rock an der Kirche“ ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Event mit Herz. Alle Künstler traten ohne Gage auf, und die gesamte Veranstaltung wurde von ehrenamtlichen Helfern gestemmt. Die gesammelten Spenden kommen dem Verein „Borderline Europe – Menschenrechte ohne Grenzen“ sowie regionalen Projekten zugute. Unter anderem soll die Anschaffung einer Bank für den Gedenk- und Erinnerungsweg Maurinmühle unterstützt werden, der die Geschichte einer ehemaligen Wassermühle aufbereitet. Zudem wird ein Figurentheater für Kinder in der Region gefördert.
Am Sonntag, den 13. Juli, wird das Festival mit einem musikalischen Gottesdienst um 11 Uhr vor der Kirche abgeschlossen. Hier können die Besucher die Feiertagsatmosphäre genießen und sich an den Klängen der Musik erfreuen.
Kulturelle Relevanz von Musikfestivals
Die Bedeutung solcher Vorteile für die lokale Kultur wird durch eine bundesweite Studie hervorgehoben, die im Sommer 2025 vorgestellt wird und die Herausforderungen und die kulturelle Relevanz von Musikfestivals in Deutschland beleuchtet. Die Studie untersucht, wie Festivals zur Identitätsfindung beitragen, Newcomern Chancen bieten und als Wirtschaftstreiber fungieren können. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die ehrenamtliche Arbeit, die viele dieser Veranstaltungen prägt und die Festivalkultur belebt.
Insgesamt zeigt „Rock an der Kirche“ einmal mehr, wie wichtig solche Festivals für die Gemeinschaft sind. Nicht nur musikalisch, sondern auch sozial und kulturell wird hier ein Zeichen gesetzt. Wer mehr über die Veranstaltung erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite des Kulturkreis Carlow.
Für alle, die in den kommenden Jahren weiterhin an musikalischen Veranstaltungen interessiert sind, ist es zu hoffen, dass die Ergebnisse der Studie einen weiteren Anstoß für die Bedeutung von Musikfestivals in Deutschland liefern werden. Musik verbindet, und solche Events wie in Carlow sind der lebende Beweis dafür.
Für detaillierte Informationen über das Festival und die Organisation werfen Sie einen Blick auf Nordkurier sowie auf die Seite von Kirche MV und die Bundesstiftung LiveKultur.
Details | |
---|---|
Ort | Carlow, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)