Wechsel an der Spitze: Tino Schomann führt den Zweckverband ZSL in neue Zeiten!
Wechsel an der Spitze: Tino Schomann führt den Zweckverband ZSL in neue Zeiten!
Salem, Schleswig-Holstein, Deutschland - Am 18. Juli 2025 kam es zu einem
frischen Personalschachzug an der Spitze des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft (ZSL). Dr. Christoph Mager, der seit über acht Jahren die Geschicke des Verbandes leitete, trat von seinem Posten als Verbandsvorsteher zurück und übergab den Staffelstab an Tino Schomann, den Landrat des Kreises Nordwestmecklenburg. Die Wahl Schomanns fand einstimmig während der Verbandsversammlung im schleswig-holsteinischen Salem statt, was die breite Zustimmung für den neuen Vorstandsboss unterstreicht. Schomann erhält für seine vierjährige Amtszeit viel Rückenwind und ist klar motiviert, den Kurs des ZSL fortzuführen und weiterzuentwickeln.
„Wir brauchen starke Partnerschaften, um grenzübergreifende Zusammenarbeit und praktischen Naturschutz voranzutreiben“, betonte Schomann in seiner ersten Ansprache. Diese Aussage kommt nicht von ungefähr, gerade in Zeiten, in denen der Klimawandel Bedingungen für die Natur zunehmend erschwert und das Artensterben die biologische Vielfalt bedroht. Unter der Leitung von Dr. Mager hat der Zweckverband eine klare strategische Ausrichtung entwickelt und sich von einer reinen Verwaltung eines Naturschutzgroßprojektes hin zu einer modernen kommunalen Naturschutz-Institution gewandelt.
Ein Blick auf die Erfolge
Ein bedeutendes Projekt, das unter Dr. Magers Vorgschaft initiiert wurde, ist die Ausweitung des Verbandsgebiets bis zur Elbe sowie ein Drittmittelprojekt zur Stärkung des Biotopverbundes an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Die Maßnahmen beinhalten die Flächensicherung und die Beratung von Eigentümern, um die ehemalige innerdeutsche Grenze zu einem Grünen Band zu entwickeln. Dank dieser Initiativen leistet der ZSL einen großen Beitrag zur Sicherung unserer Umwelt.
Unter der Leitung von Dr. Mager hat der Zweckverband auch die Zusammenarbeit mit den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie dem Kreis Herzogtum Lauenburg aus Schleswig-Holstein intensiviert. Außerdem wurden Partnerschaften mit der Umweltstiftung WWF Deutschland gefestigt, um gemeinsam die wertvollen Naturschutzflächen zu bewahren und weiterzuentwickeln. Dr. Mager selbst dankte den beteiligten Landkreisen sowie den Institutionen für die fruchtbare Zusammenarbeit und zeigte sich optimistisch für die Zukunft des ZSL unter der neuen Führung.
Das große Ganze im Blick
Die Entwicklungen im Zweckverband Schaalsee-Landschaft sind Teil einer breiteren Bewegung hin zu grenzüberschreitendem Naturschutz in Europa. Wie in anderen internationalen Projekten, die sich mit Naturschutz befassen, zeigt sich, dass länderübergreifende Kooperationen nicht nur die Natur bewahren, sondern auch das Zusammenleben der Menschen fördern. Diese Herausforderungen werden in dem Buch „Crossing Borders for Nature: European examples of transboundary conservation“ thematisiert, das verschiedene europäische Ansätze beleuchtet.
In diesem Sinne liegt es auf der Hand, dass die Arbeit des ZSL nicht nur für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern von Bedeutung ist, sondern auch als Teil eines größeren gelebten Umweltschutzkonzepts gesehen werden kann. Der Zweckverband feiert damit eine 35-jährige Traditionsgeschichte, die auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit setzt, um aktiv gegen den Verlust der biologischen Vielfalt anzukämpfen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie Tino Schomann die Herausforderungen des Klimawandels und des Artensterbens anpacken wird. Doch mit einem klaren Fokus auf die Stärkung der Partnerschaften und die Erhaltung unserer wertvollen Naturlandschaften geht er mit viel Elan an seine neue Aufgabe.
Für weitere Informationen zu den Entwicklungen im grenzüberschreitenden Naturschutz besuchen Sie bitte die Seiten von Herzogtum direkt, Nordkurier und Kooperation International.
Details | |
---|---|
Ort | Salem, Schleswig-Holstein, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)