Betreuungsplätze in Rostock: Rückgang um 70 Prozent schockt Eltern!

Im Landkreis Rostock sinkt die Zahl der Tagesmütter drastisch. Ursachen sind weniger Kinder und hohe Altersabgänge in der Branche.
Im Landkreis Rostock sinkt die Zahl der Tagesmütter drastisch. Ursachen sind weniger Kinder und hohe Altersabgänge in der Branche. (Symbolbild/NAG)

Betreuungsplätze in Rostock: Rückgang um 70 Prozent schockt Eltern!

Rostock, Deutschland - Im Landkreis Rostock ist die Situation der Kindertagespflege in den letzten Jahren alles andere als rosig. Wie NDR berichtet, ist die Zahl der Tagesmütter innerhalb von sechs Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken. Gründe dafür sind vor allem die rückläufige Kinderzahl und die steigende Zahl von Fachkräften, die in den Ruhestand gehen. Dies führt nicht nur zu weniger Betreuungsplätzen, sondern auch dazu, dass Eltern im Landkreis Rostock nur noch eingeschränkte Wahlmöglichkeiten zwischen Kindertagesstätten und kleineren Gruppenbetreuungen haben.

Aktuell gibt es zum Beispiel in Bützow einen besorgniserregenden Trend: Drei Tagesmütter haben angekündigt, ihre Kindertagespflege ab August zu schließen, was 15 wertvolle Betreuungsplätze kosten wird. Trotz attraktiver Förderleistungen und einem jährlichen Weiterbildungskurs von 300 Euro bleibt die Selbstständigkeit in diesem Sektor für viele unattraktiv. Sinkende Geburtenraten setzen dem Betreuungsangebot zusätzlich zu und scheinen weiter zu belasten.

Betreuungsoptionen in Rostock

betreut.de sind Infos zu den Betreuungszeiten von Montag bis Freitag, 6 bis 17 Uhr verfügbar, darüber hinaus sind Babysitting-Angebote für Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren und sogar Übernachtungsbetreuung in Randzeiten, Wochenenden oder Feiertagen möglich. Dies scheint bei den Eltern gut anzukommen, doch die Kapazitäten sind bereits voll ausgelastet.

Die Kosten für die Kindertagespflege orientieren sich an denen eines vergleichbaren Krippenplatzes, variieren jedoch je nach Betreuungsumfang. Weitere Besonderheiten wie Übernachtungen und Geschwisterkinder müssten zudem separat geregelt werden.

Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung

Der Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung ist ein weiteres drängendes Problem. Wie bmfsfj.de erläutert, hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus Ende Mai 2024 eine umfassende Strategie zur Bekämpfung des Fachkräftemangels vorgestellt. Laut Prognosen werden bis 2030 in den Kitas zwischen 50.000 und 90.000 Fachkräfte fehlen. Die Strategie umfasst 50 Empfehlungen, die Maßnahmen zur Umschulung, zur Vergütung praxisintegrierter Ausbildungsmodelle sowie zur flexiblen Aus- und Weiterbildung betreffen.

Eine besondere Herausforderung ist die Integration ausländischer Fachkräfte, für die die Anerkennungsverfahren vereinfacht werden sollen. Damit winken neue berufliche Chancen. Zudem plant der Bund, die Länder im Rahmen des KiTa-Qualitätsgesetzes mit etwa 4 Milliarden Euro in den Jahren 2023 und 2024 zu unterstützen, um die Arbeitsbedingungen für Fachkräfte zu verbessern und die Attraktivität des Berufs zu steigern.

Insgesamt zeigt die Situation im Landkreis Rostock, wie wichtig es ist, die Herausforderungen in der Kinderbetreuung proaktiv anzugehen, bevor ein weiterer Rückgang in der Betreuungsqualität und -quantität droht. Deshalb ist es für Eltern unerlässlich, sich über Optionen und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region zu informieren.

Details
OrtRostock, Deutschland
Quellen