Azubis zaubern Wohlfühlmomente für Senioren in Neubrandenburg!

Azubis zaubern Wohlfühlmomente für Senioren in Neubrandenburg!

Schwerin, Deutschland - In der Tagespflege „Kervita“ auf dem Datzeberg wird das Miteinander neu definiert. Hier findet eine ehrenamtliche kosmetische Versorgung für Senioren statt, die alles andere als gewöhnlich ist. Die Aktion, Teil des Projekts „Gemeinsam statt einsam“, dauert zwei Stunden und ermöglicht es den Senioren, entspannende Behandlungen zu genießen, während junge Auszubildende des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums für Verwaltung und Wirtschaft in Neubrandenburg (RBB WuV NB) ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Diese Initiative ist nicht nur ein Blick hinter die Kulissen der Friseur- und Kosmetiker-Ausbildung, sondern auch ein herzliches Angebot, das die oft belastende Einsamkeit im Alter ein Stück weit lindern kann.

Während der letzten Veranstaltung durften sich 15 Senioren über Basisgesichtsbehandlungen, Gesichtsmassagen, Maniküre und Handmassagen freuen. Die ruhige Atmosphäre, unterstützt durch sanfte Musik, sorgte dafür, dass so mancher Senior während der Behandlung in einen wohlverdienten Schlaf fiel. „Wohlfühltag“ nennt sich das Event, und es geht dabei nicht nur um Schönheitspflege, sondern auch um die Schaffung von Begegnungen und neuen Freundschaften. Schulleiterin Julia Gedack, die das Projekt ins Leben gerufen hat, möchte weit über den regulären Schulstoff hinaus lehren und den angehenden Fachkräften Kommunikations- sowie Sozialkompetenz vermitteln. Dankbar nahmen die Senioren die Angebote an und zeigten sich berührt von der liebevollen Versorgung, die ihnen zuteilwurde.

Engagement für eine bessere Gesellschaft

Die Idee des Projekts, das kürzlich mit dem Ehrenamtspreis MV 2025 ausgezeichnet wurde, zielt darauf ab, den Kontakt zwischen den Generationen zu fördern. Freiwilligenarbeit wird dabei großgeschrieben. Dies ist ein wichtiger Bestandteil, um dem Gefühl der Einsamkeit entgegenzuwirken, das insbesondere Senioren ohne Pflegegrad betrifft. Über das Projekt hinaus gibt es in vielen Städten Ehrenamtliche, die Besuchsdienste anbieten, um soziale Isolation zu bekämpfen und den betroffenen Menschen ein Stück Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zurückzugeben. Diese freiwilligen Helfer bieten von gemeinsamen Spaziergängen über Gespräche bis hin zu Vorlesen und Erzählen alles an, was das Herz erfreut.

In Neubrandenburg zeigt sich, wie wichtig solche Projekte sind. Der große Andrang der Senioren hat das Team dazu bewogen, in Zukunft sogar über eine Aufteilung der Veranstaltungen auf zwei Tage nachzudenken. Überdies wird angedacht, auch Friseur-Azubis in künftige Projekte einzubeziehen, die sich dann um obdachlose Menschen kümmern sollen. Die Nachfrage nach solchen Events ist groß, und man merkt: „Gemeinsam statt einsam“ trifft den Nerv der Zeit.

Die Schulsozialarbeit, die diese wertvollen Projekte möglich macht, ist jedoch von unsicherer Finanzierung bedroht. Daher bleibt es abzuwarten, wie sich die Initiative weiterentwickeln wird und ob die ehrenamtlichen Kräfte auch künftig so aktiv bleiben können. Eins ist sicher: das Engagement junger Menschen für ihre älteren Mitbürger ist eine Bereicherung für beide Seiten und schafft Wohlfühlmomente, die in der hektischen Welt oft zu kurz kommen.

Wenn Sie mehr über die Projekte und Initiativen in diesem Bereich erfahren möchten, besuchen Sie die Seiten von Nordkurier, NDR und Berlin.de.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)