Baustart für Schlossinsel-Resort verzögert sich: Züge überfüllt!
Baustart für Schlossinsel-Resort verzögert sich: Züge überfüllt!
Wolgast, Deutschland - Das Schlossinsel-Resort in Wolgast, ein ambitioniertes Projekt mit Hotel, Wohnungen, Parkhaus und Schwimmhalle, lässt weiterhin auf sich warten. Der Baustart verzögert sich, da Altlasten im Boden besondere Entsorgungsmaßnahmen erfordern. Der Bauherr hat sich auf die Suche nach Lösungen zur Behandlung des kontaminierten Aushubs gemacht. Trotz dieser Schwierigkeiten hoffen die Stadt und die Investoren auf einen touristischen Aufschwung durch dieses Projekt, wie die Ostsee-Zeitung berichtet.
Am Wochenende kommt es mit den überfüllten Zügen auf der Linie RE3 von Berlin nach Stralsund zu chaotischen Zuständen. Die Auslastung der Züge nach Mecklenburg-Vorpommern ist um 40 Prozent gestiegen. Hier weist die Deutsche Bahn darauf hin, dass die Bundesländer für zusätzliche Züge verantwortlich sind. Eine Entlastung bringt ab diesem Wochenende der neue Gratis-Shuttle für den Inselnorden, der zum Ostseebadfest in Trassenheide startet. Besitzer der UsedomCard können an bestimmten Tagen kostenfreien Bustransfer nutzen, was nicht nur die Anreise für Gäste erleichtert, sondern auch umweltfreundliche Alternativen fördert.
Tipps fürs Wochenende
Wer sich auf Usedom am Wochenende umsehen möchte, kann sich auf eine Vielzahl von Veranstaltungen freuen. Besonders das Seebrückenfest in Bansin, das WGG-Fest in Greifswald oder das Tierparkfest in Wolgast stehen auf dem Programm. Für eine musikalische Untermalung sorgt die Schlagersängerin Sonia Liebing beim Hafenfest in Ückeritz. Schwimmbegeisterte sollten den Wettkampf beim Boddenschwimmen in Greifswald am Samstag nicht verpassen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Usedom strebt zudem eine ganzheitliche Nachhaltigkeit im Tourismus an. Vor über 200 Jahren begann der Tourismus, und seitdem hat die Insel in den letzten Jahren stark an Besucherzahlen zugenommen. 2019 kamen etwa 1,2 Millionen Menschen auf die Insel, was leider auch zu Überfüllung und einer Belastung der Natur führt. Dies spiegelt sich in der Umfrage wider: 45 Prozent der Einwohner empfinden die Insel als zu voll und 59 Prozent sehen den Tourismus als Belastung für die Natur. Die Usedom Tourismus GmbH plant, Qualität über Quantität zu setzen, um Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit zu vereinen, so Globusliebe.
Zum nachhaltigen Urlaub raten die Experten zu einer klimafreundlichen Anreise mit Bus und Bahn, wobei die Usedomer Bäderbahn eine gute Anbindung gewährleistet. Die Strecke führt an herrlichen Küstenabschnitten vorbei. Fahrräder können ebenfalls gegen eine Gebühr transportiert werden. Um eine umweltfreundliche Fortbewegung auf der Insel zu fördern, stehen gut ausgebaute Radwege und E-Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung.
Das Engagement für den Naturschutz ist jedoch nicht nur eine Vision – Usedom gehört zum Naturpark und beherbergt 14 Naturschutzgebiete. Initiativen wie „Kein Müll ins Meer“ in Karlshagen zeigen, dass viele Akteure an der Reduzierung von Abfall und der Verbesserung der Lebensqualität auf der Insel arbeiten. Mit einem Fokus auf regionale Produkte in der Gastronomie und nachhaltigen Unterkünften ist Usedom auf dem besten Weg, ein umweltfreundliches Reiseziel zu werden.
Die zahlreichen Herausforderungen, vor denen die beliebten Reiseziele stehen, zeigen, wie wichtig es ist, die Balance zwischen Tourismus und Umweltschutz zu finden. Usedom bleibt jedoch ein Ort mit viel Potenzial – ob zur Erholung, für Veranstaltungen oder für nachhaltige Urlaubsangebote.
Details | |
---|---|
Ort | Wolgast, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)